Wer auf der Suche nach hohen Zinsen ist, wird von Tagesgeld-Offerten inzwischen oft enttäuscht. Warum Zinsjäger bei der Deutschen Telekom fündig werden – und ein Produkt 7,5 Prozent p.a. bringt – und mehr.
Die Zeiten, in denen sich Banken beinahe täglich mit neuen und attraktiveren Angeboten bei Tages- und Festgeld überboten haben, sind wohl vorbei. Zinsjäger müssen deshalb nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Schöne Prozente lassen sich auch woanders erzielen.
Jetzt mit der Deutschen Telekom lange Zeit hohe Zinsen verdienen
Wer alternativ zum Tagesgeld auf eine Aktienanleihe setzt, der bekommt auch sichere, aber vor allem hohe Zinsen. Etwa mit der Aktienanleihe auf die Aktie der Deutschen Telekom von HSBC mit WKN HT6AAQ: Hier erhalten Anleger 20 Monate lang 7,5 Prozent p.a., sie sind absolut sicher, solange der Emittent nicht insolvent geht. Es geht aber noch besser: Die Anleihe notiert derzeit unter dem Nennwert und deshalb sind bis Ende der Laufzeit sogar bis maximal 17 Prozent Rendite drin.
Anleger müssen allerdings beachten, dass diese Zins-Anlage riskanter ist als Tagesgeld oder Festgeld, man kann damit auch ins Minus rutschen und Geld verlieren. Es gibt grundsätzlich zwei Fälle: Schließt die T-Aktie am Bewertungstag, dem 18.06.2027 auf oder über dem Basispreis von 30,00 Euro, so erhalten Anleger neben den hohen Zinsen auch das investierte Kapital vollständig zurück.
Sollte die Aktie am Bewertungstag unter dem Basispreis schließen, so gilt Folgendes, wie der Emittent HSBC selbst schreibt: "Liegt der maßgebliche Kurs des Basiswerts am Bewertungstag unter dem Basispreis, wird der Basiswert am Rückzahlungstermin in der durch das Bezugsverhältnis ausgedrückten ganzzahligen Anzahl geliefert. Soweit das Bezugsverhältnis Bruchteile enthält, führen diese zusätzlich zu einer Ausgleichszahlung." In diesem Fall würden Anleger die Zinsen bekommen und 33 T-Aktien ins Depot – plus einer Barzahlung von 0,3333 mal Aktienkurs an diesem Tag. Es kann ein Verlust entstehen, wenn die T-Aktie fällt.
Doch lohnt sich das alles für die hohen Zinsen?
Und hier geht es direkt zum Produkt
Lohnen sich die Zinsen mit einer Aktienanleihe?
Wichtig: Die Deutsche Telekom hat nichts mit der Aktienanleihe zu tun und die Zinsen werden auch nicht vom Telekom-Konzern gezahlt. Der Emittent HSBC hat einfach ein Produkt entwickelt, welches sich auf den Basiswert der Deutsche Telekom-Aktie bezieht.
Insgesamt müssen Anleger bedenken, dass es beim Investieren in die Aktienanleihe auf die Deutsche Telekom keine Dividende gibt. Dafür erhalten sie sichere Zinsen in Höhe von 7,5 Prozent. Anders als beim Tagesgeld oder Festgeld können Anleger aber bei einer Aktienanleihe auch Geld verlieren. Zwar puffern die Zinsen etwaige Verluste bis zur Verlustschwelle ab, doch wenn der Kurs unter die Schwelle fallen sollte, dann könnten Anleger Minus machen. Auf der anderen Seite sind die Gewinne im Gegensatz zum direkten Investment in die Aktie gedeckelt. Grundsätzlich zählt die Deutsche Telekom-Aktie zu den stabilen deutschen Aktien.
Wer sich derweil mit Tagesgeld und Festgeld wohler fühlt, der schaut jetzt in den BÖRSE ONLINE Tagesgeld-Vergleich und den BÖRSE ONLINE Festgeld-Vergleich.
Noch eine wichtige Info für Anleger
Bei den dargestellten Wertpapieren handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen. Der Anleger trägt grundsätzlich bei Kursverlusten des Basiswertes sowie bei Insolvenz der Emittentin ein erhebliches Kapitalverlustrisiko bis hin zum Totalverlust. Eine ausführliche Darstellung möglicher Risiken sowie Einzelheiten zu den Produktkonditionen sind den Angebotsunterlagen (den endgültigen Bedingungen, dem relevanten Basisprospekt einschließlich etwaiger Nachträge dazu sowie dem Registrierungsdokument (“Prospekt”)) zu entnehmen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Telekom.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Telekom.