FRANKFURT (dpa-AFX) - An einem womöglich richtungweisenden Tag für die weltweiten Börsen haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt zurückgehalten. Die Präsidentschaftswahlen in den USA sind am Dienstag das alles beherrschende Thema an den Finanzmärkten. Die damit verbundenen großen Unsicherheiten sprechen zunächst gegen größere Kurssprünge. Der Dax 
Von "Hochspannung" sprach Analyst Martin Utschneider von Finanzethos. Er prognostiziert für den Dax am Dienstag eine enge Handelsspanne. Das könne sich aber rasch ändern, denn vor und nach den Wahlen in den USA erhöhten sich die Schwankungen "aus der Historie heraus oftmals beachtlich."
Auch am Devisenmarkt und im Anleihenhandel tat sich am Dienstag wenig. "Investoren sollten sich derzeit etwas vorsichtiger positionieren", riet Christian Subbe, Anlagechef bei HQ Trust. Er rechnet in den kommenden Tagen mit stärkeren Schwankungen. "Schließlich steht nicht fest, wann die Wahl endgültig ausgezählt ist. Das kann sich Wochen hinziehen", so Subbe.
    Der MDax 
    Mit Blick auf die Quartalsbilanzen der Unternehmen stach die Kursreaktion der DHL Group 
    Mit minus 2,5 Prozent waren Zalando 
    Ein Kursfeuerwerk entfachten die Anteile von Salzgitter, die um 35 Prozent nach oben schossen. Der zweitgrößte Aktionär GP Günter Papenburg AG erwägt zusammen mit TSR Recycling GmbH & Co. KG eine Kaufofferte für den Stahlhersteller. Die Aktien von Aurubis 
    Unter den Nebenwerten fielen die Kursreaktionen auf die jeweiligen Quartalsberichte uneinheitlich aus. Während die Papiere des Dialyseanbieters FMC 
    Neue Finanzziele von Elmos 
    Der Euro 
    Am Rentenmarkt stiegen die Anleihekurse moderat. Der Rentenindex Rex 
--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---
Quelle: dpa-Afx
