AMSTERDAM/FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Boom-Thema Künstliche Intelligenz (KI) bleibt auch Anfang des neuen Jahres ein wesentlicher Treiber des Halbleitersektors. Am Montag ging es deutlich nach oben, nachdem Microsoft  in einem Blogeintrag geschrieben hatte, allein im bis Ende Juni laufenden Geschäftsjahr rund 80 Milliarden US-Dollar in den Ausbau von Rechenzentren für KI stecken zu wollen. Dass Konzerne wie Microsoft, Meta , Alphabet  und Amazon  Milliarden in ihre KI-Fähigkeiten investieren, ist bekannt, konkrete Zahlen sind der Branchenstimmung aber zuträglich.
    Die Aktien der Chipindustrieausrüster ASML  und Aixtron  legten um 4 Prozent beziehungsweise 7 Prozent zu. Siltronic  gewannen 3,4 Prozent und im SDax  stiegen Süss Microtec  und Elmos Semiconductor  um 6 Prozent. Zu letztgenannter Aktie hatte sich Warburg Research positiv geäußert und die "Buy"-Bewertung bekräftigt.
    Im Dax  ging es für Infineon  - auch mit Rückenwind von einem positiven Analystenkommentar der Schweizer Großbank UBS - um 6,5 Prozent hoch. Im europäischen Branchentableau stand der Stoxx Europe 600 Technology  mit einem Plus von 2,8 Prozent an der Spitze.
    Die Papiere des KI-Chipvorreiters Nvidia  kosteten auf der Handelsplattform Tradegate zuletzt umgerechnet 145,8 US-Dollar, was rund ein Prozent mehr ist als zum Handelsschluss an der Nasdaq am Freitag. Sie würden sich damit weiter ihrem Rekordhoch vom November von fast 153 Dollar nähern. Am Freitag war der Börsenwert von Nvidia wieder auf mehr als 3,5 Billionen Dollar gestiegen, womit die Lücke zum weltweit wertvollsten börsennotierten Unternehmen Apple  fast geschlossen wurde. Apple bring es aktuell auf eine Marktkapitalisierung von fast 3,7 Milliarden Dollar.
    Im Auge behalten werden sollten auch die Aktien des Chipkonzerns Broadcom  und die des Ausrüsters von Rechnenzentren Super Micro Computer./mis/ck/jha/
                
                    Quelle: dpa-Afx