Am vergangenen Freitag hat die chinesische Onlinehandelsplattform Alibaba die Umsatzprognose der Analysten deutlich verfehlt. Ein Geschäftsbereich überraschte hingegen positiv und sorgte unter Anlegern für massives Kaufinteresse.

Statt eines prognostizierten Umsatzes in Höhe von 35,09 Mrd. Dollar (Quelle: Tradingview.com) erzielte der Amazon-Konkurrent im ersten Quartal Erträge in Höhe von 34,56 Mrd. Dollar. Im Cloud-Marktsegment überraschte die Firma hingegen positiv. Dort sprang der Umsatz nämlich um 26 Prozent auf 4,67 Mrd. Dollar und übertraf dlamit die erwartete Steigerung von 18,4 Prozent klar. Weil sich das traditionelle E-Commerce-Kerngeschäft schwächer als erhofft entwickelt hat, fiel der Konzernumsatz relativ enttäuschend aus. Alibaba führte die positive Überraschung bei den Cloud-Umsätzen darauf zurück, dass Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle beim Ausbau des Bereichs spiele.

Alibaba – das Zauberwort heißt KI

Alibaba zählt zu den besonders offensiv auftretenden Unternehmen im chinesischen KI-Markt und präsentiert beinahe jede Woche neue Entwicklungen bzw. Produkte. Allein in den vergangenen vier Quartalen flossen laut Unternehmensangaben über 14 Milliarden Dollar in den Ausbau der KI-Infrastruktur sowie in Forschung und Entwicklung entsprechender Produkte. Konzernchef Eddie Wu betonte, dass sich diese Aufwendungen bereits in konkreten Resultaten widerspiegeln und dass sich immer deutlicher abzeichne, wie künstliche Intelligenz das künftige Wachstum von Alibaba unterstützen könne.

Am Freitag veröffentlichte das Unternehmen erstmals detaillierte Zahlen zu seiner chinesischen E-Commerce-Sparte, in der Plattformen wie Taobao und Tmall ebenso enthalten sind wie das neu aufgebaute Sofort-Handelsgeschäft (die Liefer-App Ele.me) sowie das Reiseportal Fliggy. Die Umsätze dieses Segment legten um 10 Prozent zu, belasteten allerdings aufgrund der Investitionen in den Sofort-Handel sowohl das operative Ergebnis als auch das bereinigte EBITA des Konzerns. Auch andere große Wettbewerber im Onlinehandel hatten zuletzt über diesen Belastungsfaktor für die Profitabilität berichtet. Nun darf man gespannt sein, ob KI die hohen Erwartungen des Unternehmens künftig erfüllen kann.

Analysten sehen Alibaba als „Starken Kauf“

Unter den 46 auf Tradingview.com veröffentlichten Analystenmeinungen der vergangenen drei Monate überwiegt hinsichtlich der Geschäftsperspektiven von Alibaba eindeutig der Optimismus. Dort gilt für die Aktie nämlich das Gesamturteil „Starker Kauf“. 34 Analysten stufen den Titel als „Starker Kauf“ und zehn als „Kauf“ ein, während lediglich zwei Analysehäuser zum „Halten“ der Aktie raten. Besonders interessant: Verkaufsempfehlungen gibt es derzeit keine. Überwiegend positiv fallen daher auch die ausgesprochenen 36 Prognosen zum Zwölfmonatsziel aus. Diese reichen von 131,10 bis 184,72 Dollar und weisen einen Durchschnittswert von 155,64 Dollar aus. Im New Yorker Handel schloss die Aktie am Freitag bei 135 Dollar und kletterte am Montagvormittag im Xetra-Handel auf 119,40 Euro.

Fazit: Die hochvolatile China-Aktie schwankte in den vergangenen fünf Jahren zwischen 58 und 319 Dollar. Aus charttechnischer Sicht deutet die steigende 200-Tage-Linie zwar auf einen intakten Aufwärtstrend hin, allerdings verläuft oberhalb von 140 Euro eine Widerstandszone, deren nachhaltiges Überwinden schwierig werden dürfte – insbesondere angesichts der anhaltenden Spannungen zwischen China und den USA.


Alibaba Group (WKN: A117ME)

Lesen Sie auch:

Börsenklima: Stehen die Märkte vor einem Crash?

Oder:

Renaissance des Wachstums: Startet diese Big-Tech-Aktie jetzt zur großen Aufholjagd?