Der europäische Markt ist bisher klein. Theis beziffert das Prämienvolumen auf rund 200 Millionen Euro, auf die Allianz entfalle ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag. "In den nächsten Jahren kann der Markt aber weltweit leicht auf 20, 30 oder gar 40 Milliarden Euro wachsen", sagte er. Die Münchener Rück erwartet dagegen bis 2020 ein deutlich geringeres Marktvolumen von 8,5 bis 10 Milliarden Euro. Für Swiss Re sei "Cyber kurzfristig noch keine große Erfolgsgeschichte", sagte Europa-Chef Jean-Jacques Henchoz dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe).
Für einen Konzern wie die Allianz ist das Cyber-Geschäft ein Spagat. "Je mehr Kunden wir haben, desto höhere Deckungssummen können wir bieten", sagt Theis in dem Reuters-Interview. Bisher sind Absicherungen von mehr als 100 Millionen Euro die Ausnahme. Andererseits falle es wegen der unwägbaren Schadenfälle schwer, die Prämien festzusetzen. "Ich habe kein Wachstumsziel für Cyber-Policen ausgegeben - hier auf Wachstum um jeden Preis zu setzen, wäre zu riskant." Auch die Versicherer lernten mit jedem Angriff dazu.
Die rapide zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft trifft die Allianz auch im eigenen Haus. "Ich bin jetzt seit 30 Jahren in der Branche, aber in den vergangenen drei bis vier Jahren habe ich die höchste Veränderungsgeschwindigkeit erlebt", sagte Theis.
ALLIANZ WILL KEINE FRAGEN MEHR STELLEN
Der Sach-Vorstand hat die Devise ausgegeben, dass von 2018 an kein neues Produkt mehr auf den Markt kommen dürfe, das nicht auch online abgeschlossen werden kann. "Das diszipliniert uns auch selbst: Auf diese Weise fallen Anfragen oder Eigenschaften, die für niemanden wirklich wichtig waren, ganz schnell weg." Bald sollen Fragen auf Antragsformularen ganz wegfallen. "Das Ziel ist, dem Kunden beim Verkauf eines Produkts eigentlich gar keine Fragen stellen zum müssen. Wir holen uns die nötigen Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen." Kein Kunde müsse aber fürchten, dass die Allianz heimlich seinen Facebook-Eintrag auswerte, beschwichtigt Theis.
Auch in der Bearbeitung der Verträge helfe der Einsatz der IT. "Daten sind heute viel schneller und billiger auszuwerten. Damit können wir auch Versicherungsbetrug leichter aufklären - nicht nur in der Sach-, auch in der Krankenversicherung." Den Abgleich zwischen Krankheitsdiagnose und Rezept erledige heute ein Computer. Die Aufklärungsquoten seien um einen zweistelligen Prozentsatz gestiegen. Experten werfen den Versicherern oft vor, ihre IT-Systeme seien veraltet und damit gegenüber "InsurTechs" - neuen, computeraffinen Konkurrenten - im Hintertreffen. Theis sieht für die Allianz aber kein Problem: "Ich bin kein Freund davon, Riesenprojekte zu fahren und die Kernsysteme komplett auszutauschen. Das dauert zu lange und ist viel teurer."
rtr