Das sind die Dividendenkönige der letzten 5 Jahre im Dax…

Wir leben in unsicheren Zeiten – das ist klar – und genau deshalb lohnt sich wieder einmal ein Blick auf die Felsen in der Brandung: die deutschen Dividendenkönige.

Mercedes-Benz Group (ISIN: DE0007100000)

Der Premium-Car-Hersteller aus Stuttgart kämpft im ersten Halbjahr 2025 mit deutlich rückläufiger Profitabilität: Der Nettogewinn fiel auf rund 2,7 Mrd. €, nach etwa 6,1 Mrd. € im Vorjahr (-≈56 %). Der Umsatz sank im gleichen Zeitraum um ca. 8,6 % auf etwa 72,6 Mrd. €. Daraus lässt sich eine Nettomarge von nur noch rund 3,7 % ableiten. Das Management verweist auf Zölle (dank Trump…), schwache Nachfrage in China und hohe Investitionen in Elektromobilität als Hauptbelastungen. Aber: Die Analysten sehen dennoch ein Kurspotential (Konsensschätzung) von rund 10% (58 Euro) und die letzte jährliche Dividendenrendite hat rund stattliche 8% betragen. Charttechnisch ist der Weg für die die Mercedes-Aktie nach oben wieder frei, sobald die sie den Sprung über die 55 Euro schafft.

Volkswagen Vz. (ISIN: DE0007664039)

Die Volkswagen Gruppe meldete am 25. Juli 2025 ihre Ergebniszahlen: Der Umsatz für das erste Halbjahr belief sich auf etwa 158,4 Mrd. € (−0,3 % gegenüber Vorjahr) und das operative Ergebnis (Return on Sales) wurde für 2025 auf 4,0–5,0 % korrigiert nach zuvor 5,5–6,5 %. Dies deutet auf eine reduzierte Marge infolge erheblichen Ertragsdruck hin – auch hier wieder vor allem durch die (Trumps-)Zölle und wachsendes BEV-Geschäft mit geringeren Margen. Aber: Die Analysten sehen dennoch ein Kurspotential (Konsensschätzung) für die VW-Aktie von rund 25% (114 Euro) und die letzte jährliche Dividendenrendite hat knapp stattliche 7% betragen.

BASF (ISIN: DE000BASF111)

Der Chemiekonzern meldete zum 30. Juli 2025: Im 2. Quartal belief sich der Umsatz auf ca. 15,8 Mrd. € (−2,1 % gegenüber Vorjahr). Der Nettogewinn brach auf rund 79 Mio. € ein (−≈81,6 %). Die Nettomarge betrug zwar nur 2 %, aber dies ist eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Zudem: Die Analysten sehen dennoch ein Kurspotential (Konsensschätzung) von rund 13% (49 Euro), die überwiegende Mehrheit der Analysten bewertet die Aktie derzeit mit «starkem Kauf» und die letzte jährliche Dividendenrendite hat immerhin gut 5% betragen. Zudem ist das Abwärtsrisiko bei der BASF-Aktie sehr überschaubar, da bei im Bereich von 40 Euro eine massive Unterstützung für den Kurs besteht (nur wenn diese fallen würde, bräuchten sich Aktionäre zu sorgen…).

BMW (ISIN: DE0005190003)

Für den Zeitraum bis 30. Juni/31. Juli 2025 meldete BMW einen Gewinn vor Steuern von rund 2,614 Mrd. € im 2. Quartal (−32,3 % gegenüber Vorjahr) bei einer EBT-Marge von gut 5% (Vorjahr: 10,5 %). Zwar blieb BMW optimistisch und bekräftigte seine Zielmarge im Automobilsegment von 7 %. Im ersten Halbjahr zweite sich ein deutlicher Margendruck – insbesondere durch US-Zölle und Rückgänge in China. Aber: Die Analysten sehen dennoch noch ein Kurspotential (Konsensschätzung) von gut 7% (86 Euro) für die BWM-Aktie und die letzte jährliche Dividendenrendite hat knapp stattliche 5% betragen.

Porsche Automobil Holding SE (ISIN: DE000PAH0038)

Die Holdinggesellschaft der Marke Porsche veröffentlichte am 13. August 2025 Halbjahreszahlen: Der „adjusted group result after tax“ liegt bei 1,1 Mrd. €, das tatsächliche Ergebnis nach Steuern bei 0,3 Mrd. €. Aus dem Ergebnis liess sich leider keine klare Marge ableiten – die operative Perspektive bleibt jedoch angespannt, da im Auto-Sektor die Margen stark unter Druck stehen. Dennoch: Diese Aktie ist äusserst interessant, da das Abwärtsrisiko sehr begrenzt sein dürfte infolge einer massiven Unterstützung für den Kurs bei rund 33 Euro, die Analysten sehen ferner ein Kurspotential von knapp 11% (38 Euro) für die Porsche Automobile Holding-Aktie und die jährliche Dividendenrendite hat zuletzt 5.5% betragen.

Allianz SE (ISIN: DE0008404005)

Der Versicherungs- und Finanzdienstleister setzte am 7. August 2025 seine H1/2-Meldung ab: Das Konzernergebnis der Anteilseigner stieg auf 3,0 Mrd. € (+17,3 % gegenüber Vorjahr) bei einem Betriebsergebnis („operating profit“) von etwa 4,4 Mrd. € (+12,2 %). Eine klassische „Nettomarge“ ist bei Versicherern nicht direkt vergleichbar, doch das Wachstum zeigt solide Profitabilität und operative Stärke – getragen von zunehmendem Geschäftsvolumen und verbesserte nicht-operative Beiträge. Aber: Die Analysten sehen nur noch ein Kurspotential (Konsensschätzung) von ca. 5% (368 Euro) und der Chart weist auf deutliches Korrekturrisiko hin. Da die jährliche Dividendenrendite bei der Allianz-Aktie aber attraktiv ist, sollten interessierte Anleger den Titel vorderhand auf der Watchlist lassen und diesen Artikel lesen.

Fazit zu den Dividenkönigen des DAX:

Derzeit besonders aussichtsreich erscheinen die BASF-Aktie und die Porsche Automobil Holding SE-Aktie (wobei selbstverständlich insbesondere bei Marktverwerfungen die stets üblichen Risiken für Aktienanlagen auch hier zu beachten sind).

Lesen Sie auch:

BASF-Aktie: Geduld dürfte sich auszahlen

Rheinmetall: Ist Exit jetzt die beste Strategie?

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz, Volkswagen Vz., BASF, Porsche Automobil Holding, Allianz.