Alphabet stößt als vierter Tech-Konzern in die 3-Billionen-Dollar-Liga vor – getragen von KI-Hoffnungen, einem Antitrust-Sieg und solider Werbedynamik.

Es ist mehr als ein symbolträchtiger Moment: Rund 20 Jahre nach dem Börsengang von Google und gut ein Jahrzehnt nach der Gründung der Dachgesellschaft Alphabet hat der Technologieriese nun die Schallmauer von drei Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung durchbrochen. Mit einem Kurssprung von mehr als vier Prozent schob sich der Konzern an die Seite von Apple, Microsoft und Nvidia – ein exklusiver Zirkel, der die globale Marktkapitalisierung dominiert.

Der Schritt markiert nicht nur den Aufstieg von Alphabet in die Riege der wertvollsten Unternehmen der Welt, sondern auch die Rückkehr von Google in eine dominierende Position, nachdem der Internetkonzern zuletzt von Regulierungsrisiken und der aufkommenden Konkurrenz im Bereich Künstliche Intelligenz unter Druck stand.

Rückenwind durch Antitrust-Urteil und Analystenlob

Der unmittelbare Auslöser des jüngsten Kursschubs war ein günstiger Mix aus rechtlichen und analytischen Signalen. Ein US-Bundesrichter entschied Anfang September, dass Alphabet nicht zu den von der Justiz geforderten harten Strukturmaßnahmen wie der Abspaltung des Chrome-Browsers gezwungen wird. Die Strafe fiel damit deutlich milder aus, als viele Investoren befürchtet hatten – was an der Börse als juristischer Befreiungsschlag gewertet wurde.

Parallel sorgte ein optimistischer Analystenkommentar der Citigroup für zusätzliche Dynamik: Ron Josey hob das Kursziel für die Alphabet-Aktie gestern von 225 auf 280 US-Dollar an. Begründung: ein beschleunigter Innovationszyklus, getragen vom KI-Flaggschiff Gemini, das sowohl im Anzeigen- als auch im Cloud-Geschäft erste Wirkung entfaltet.

Wachstum zwischen Werbemarkt und KI

Dass Alphabet gerade jetzt Rekordhöhen erklimmt, ist kein Zufall. Der Online-Werbemarkt, traditionell die Cash-Cow des Konzerns, zeigt sich trotz konjunktureller Unsicherheiten erstaunlich robust. Gleichzeitig hat CEO Sundar Pichai die Transformation zur KI-getriebenen Plattform beschleunigt.

Der Wettlauf gegen neue Herausforderer wie OpenAI oder Perplexity stellt Alphabet zwar vor Herausforderungen, hat dem Konzern aber im Antitrust-Prozess geholfen: Die Richter sahen in den neuen Playern Beweise dafür, dass der Wettbewerb in Such- und KI-Märkten keineswegs erstickt sei.

Für Investoren bedeutet das: Alphabet kann sich nun stärker auf den Ausbau seiner KI-Angebote konzentrieren. Gemini gilt als zentrales Projekt, um verlorenen Boden im Wettlauf um generative KI zurückzuerobern und zugleich das Werbegeschäft neu zu beleben.

Alphabet im Vergleich: Spätzünder – aber 2025 besser als Nvidia 

Im laufenden Jahr haben die Alphabet-Aktien bereits 33 Prozent zugelegt – mehr als doppelt so stark wie der Nasdaq-100-Index. Dennoch gilt das Unternehmen an der Börse vielfach noch als „Spätzünder“ gegenüber den spektakulären Kursgewinnen von Nvidia & Co. Dabei liegen die Alphabet per gestrigem Schlusskurs nunmehr sogar marginal vor AI-Branchenprimus Nvidia.

Während Apple zuletzt durch Innovationsschwäche und regulatorische Belastungen gebremst wurde, scheint Alphabet die Balance zwischen kurzfristiger Profitabilität und langfristigen Zukunftsinvestitionen gefunden zu haben. Der nun erreichte Börsenwert von drei Billionen Dollar ist daher ein symbolischer Meilenstein, der verdeutlicht, wie schnell sich die Perspektiven im Tech-Sektor verschieben können. 

Noch vor wenigen Monaten galt Alphabet als Konzern, der zwischen KI-Pionieren und Regulatoren aufgerieben wird. Nun hat er nicht nur juristisch Boden gutgemacht, sondern auch einen klaren Wachstumspfad aufgezeigt. Für Anleger bleibt Alphabet damit einer der spannendsten Titel unter den „Magnificent 7“ – ein Konzern, der nach Jahren der Konsolidierung sein Gewicht wieder mit voller Wucht in die Waagschale wirft.

Lesen Sie dazu auch: Gerichtsurteil: Google muss Chrome-Browser nicht verkaufen – Aktie schießt auf Allzeithochs

Und: Alphabet auf Allzeithochs: KI- und Cloud-Boom treiben die Aktie – wie weit läuft die Rallye?

Übrigens: Wer in die Welt der etablierten Technologie-Aktien in der Breite investieren will, hat dazu mit dem BÖRSE ONLINE-Tech-Giganten-Index die Möglichkeit.

Alphabet (A) (WKN: A14Y6F)

Hinweis auf Interessenkonflikte: 
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen. 

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Alphabet