Bei BMW wird es in den nächsten Wochen besonders spannend. Trotz schwieriger Marktbedingungen in China könnte die Aktie viele Anleger überraschen. Wir erklären, warum.
Die deutsche Autobranche ist nach wie vor unter Druck. Vor allem der Preiskampf und die Rabattschlachten in China belasten die Absatz- und Gewinnprognosen. Dabei galt die Volksrepublik einst als das gelobte Land für BMW, Volkswagen und Co. Und obwohl sich das Problem in China nicht von heute auf morgen lösen dürfte, könnte vor allem BMW in den nächsten Wochen mit ein paar Ankündigungen überraschen.
Neudefinition der Marke BMW?
Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BMW mit einem Kursziel von 90 Euro auf "Buy" belassen. Der bevorstehende Kapitalmarkttag Mitte Juli könnte zum positiven Kurstreiber werden, schrieb Patrick Hummel in seinem am Mittwoch vorliegenden Ausblick. Die Chancen des Designkonzepts der "Neuen Klasse" würden nämlich immer noch unterschätzt. Die Münchner selbst nennen sie die Neudefinition der Marke BMW. Die Aktie bleibe sein "Top Pick" unter den Autobauern, auch wegen der höchst attraktiven Barmittel-Rückflüsse.
Zweistellige Kurssprünge bei BMW möglich?
Neben einer möglichen Neudefinition der Marke BMW setzt der Hersteller zudem auf eine Elektro-Offensive für den Sommer 2025. Überhaupt haben die Münchener in dem Bereich der Konkurrenz um Volkswagen noch etwas voraus. Ob das alles am Ende für einen kräftigen Kurssprung an der Börse reicht, muss sich zeigen. Laut Daten der Plattform „MarketScreener“ liegen die höchsten Kursziele für den Titel aber bei 117 Euro. Das würde derzeit einem Upside von um die 47 Prozent entsprechen.
Enthält Material von dpa-AFX
Oder: TUI-Aktie auf 5-Monatshoch: Ist die Zeit jetzt reif für eine Sommerrallye?