Stabile Erträge, attraktive Bewertungen, hohe Ausschüttungen und ansehnliche Kurszuwächse – diese Aktien beweisen, dass Sicherheit und Rendite kein Widerspruch sein müssen.

In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, hoher Zinsen und stagnierender Wachstumserwartungen suchen Anleger nach Stabilität – und nach Dividenden, die sich sehen lassen können. Die Allianz gilt in Deutschland seit Jahrzehnten als Inbegriff dieser Kombination. 

Doch selbst der Münchener Versicherungsgigant, dessen Aktie im DAX zu den Dauerbrennern zählt, hat nicht nach allen Kriterien die Nase vorn. Während die Allianz mit einer Dividendenrendite von 4,2 Prozent und soliden Zahlen überzeugt, gibt es weltweit einige ausgewählte von Unternehmen, die entweder mehr Wachstumspotenzial, noch höhere Ausschüttungen höheres Dividendenwachstum oder schlicht eine bessere Performance bieten.

Stabilität trifft Rendite – die neue Generation der Dividendenstars

Wer Stabilität sucht, schaut traditionell auf Versicherer und Versorger. Doch das Universum der „Defensiven mit Power“ ist größer geworden. Immer mehr globale Blue Chips verbinden kontinuierliches Dividendenwachstum mit Kursfantasie. 

Besonders auffällig: Unternehmen aus den USA dominieren mittlerweile die Ranglisten der sogenannten Dividend Aristocrats – also Firmen, die ihre Ausschüttung über Jahrzehnte hinweg jährlich steigern. Aber in Europa gibt es einige attraktive Dividendenzahler, die zudem mit einer guten Kursperformance punkten. 

Realty Income – der monatliche Dividendenzahler

Wer auf regelmäßige Erträge setzt, kommt an Realty Income kaum vorbei. Der US-REIT, bekannt als „The Monthly Dividend Company“, investiert in Einzelhandels- und Gewerbeimmobilien mit langfristigen Mietverträgen und einer beeindruckenden Stabilität. Mit einer Dividendenrendite von rund 5,35 Prozent gehört Realty Income zu den attraktivsten Ausschüttern am Markt – und das Beste: Die Dividende wird monatlich gezahlt, nicht jährlich. 

Seit nunmehr 54 Jahren zahlt das Unternehmen ununterbrochen Dividende, in den vergangenen 29 Jahren wurde sie jedes Jahr erhöht. Trotz der Zinswende und der Belastungen für den Immobiliensektor blieb die Aktie bemerkenswert stabil – ein Beleg für die hohe Qualität der Mieter, zu denen Branchengrößen wie Walgreens, Walmart oder FedEx zählen. Realty Income steht damit für Diversifikation, Kontinuität und planbare Erträge – Qualitäten, die selbst Allianz-Anleger überzeugen dürften. Seit Jahresbeginn liegt die Aktie zudem um 12 Prozent vorne.

British American Tobacco – Dividendenmaschine mit Preisabschlag

Kaum ein Wert verkörpert die klassische Dividendenstrategie so stark wie British American Tobacco (BAT). Der Tabakkonzern aus London ist seit Jahrzehnten ein Musterbeispiel für Cashflow-Stärke und Krisenresistenz – und wird an der Börse dennoch mit deutlichem Abschlag gehandelt. Anleger, die sich von der ethischen Debatte rund um Tabak nicht abschrecken lassen, erhalten hier Rendite und Stabilität in Reinform.

Die Aktie, die seit Jahresbeginn um bemerkenswerte 30 Prozent vorne liegt, bietet derzeit eine Dividendenrendite von über 6,4 Prozent. Vor eineinhalb Jahren wurden betrug die Dividendenrendite aufgrund des seinerzeit ermäßigten Kursniveau sogar schon mal knapp 9 Prozent  – ein Wert, der im globalen Blue-Chip-Segment seinesgleichen sucht. Trotz rückläufiger Zigarettenverkäufe gelingt es BAT, die Gewinne stabil zu halten und die Dividende regelmäßig zu erhöhen. Das liegt vor allem an der erfolgreichen Diversifikation: Der Konzern investiert massiv in „Next Generation Products“ wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer (Vuse, glo), deren Marktanteil stetig wächst.

Während viele Investoren die Branche meiden, nutzen Dividendenjäger die Unterbewertung: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei rund 7, was auf eine deutliche Skepsis am Markt hindeutet – und zugleich Potenzial für Neubewertung bietet. Wer auf hohe laufende Erträge setzt, findet bei BAT eine selten gewordene Kombination aus zweistelliger Gesamtrenditeerwartung und außergewöhnlicher Ausschüttungsdisziplin. Eine ganz ähnliche Dividendenrendite und Kursentwicklung weist übrigens der US-Rivale Altria auf – allerdings mit den entsprechend  Währungsrisiken. 

ING Groep – Europas unterschätzter Dividendenbanker

Auch die ING Groep aus den Niederlanden zählt zu den unauffälligen, aber ausgesprochen soliden Dividendenwerten Europas. Mit einer klaren digitalen Strategie, einer starken Eigenkapitalbasis und hohen Margen im Privatkundengeschäft hat sich die Großbank in den vergangenen Jahren still und leise zu einem der profitabelsten Institute des Kontinents entwickelt.

Für Anleger besonders attraktiv: Die Dividendenrendite liegt derzeit bei knapp 5 Prozent – ergänzt durch Sonderausschüttungen waren es zuletzt gar 7 Prozent. Damit schlägt ING viele Konkurrenten – auch die Allianz – deutlich. Die Kapitalausstattung (CET1-Ratio über 14 Prozent) ermöglicht nicht nur hohe Ausschüttungen, sondern auch umfangreiche Aktienrückkäufe, die den Gewinn je Aktie zusätzlich stützen. Die Anteilsscheine liegen seit Anfang Januar zudem um satte 39 Prozent im Plus. 

Im Gegensatz zu vielen europäischen Banken ist ING stark digitalisiert, effizient aufgestellt und kaum in riskante Investmentbanking-Geschäfte verstrickt. Das macht sie zu einem der robustesten Banktitel Europas – und zu einem Wert, der in puncto Dividende, Bilanzqualität und Kursfantasie durchaus mit der Allianz mithalten kann.

Ausgewählte Dividendenchampions: Die Dauerzahler an der Börse 

Mit Realty Income, BAT und ING zeigt sich: Es gibt Alternativen zur Allianz, die gleichermaßen Stabilität, hohe Ausschüttungen, attraktive Bewertungen und deutliche Kurszuwächse bieten.

Während die Allianz weiterhin als solider DAX-Anker gilt, öffnen internationale Dividendenwerte Anlegern die Tür zu regelmäßigen Erträgen, globaler Diversifikation und überdurchschnittlichem Potenzial – ohne auf Sicherheit zu verzichten.

Auf der Suche nach spannenden Dividendenaktien? Dann werfen Sie jetzt einen Blick auf den BÖRSE ONLINE Globale Dividendenstars Index

Lesen Sie dazu auch: Smart Anlegen: Der beste Dividenden-ETF für satte Ausschüttungen und Kurssteigerung

Und: Weltrekord bei Dividenden – so können auch Sie massiv kassieren

Börse Online Globale Dividenden-Stars Index (WKN: DA0ABY)

Hinweis auf InteressenkonflikteDer Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: British American Tobacco (BAT)

Hinweis auf Interessenkonflikte: 
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.