China drückt auf Start: US-Chipgiganten Cadence & Synopsys stürmen nach vorn, Siemens zieht mit – jetzt winken bis zu 50 % Kursplus. Steht uns die nächste Tech-Eruption bevor? Anleger sollten schnell handeln!
Die Wende
Was für ein Paukenschlag! Über Nacht haben die USA sämtliche Exportbeschränkungen auf Chip-Design-Software nach China aufgehoben. Cadence, Synopsys und Siemens – die drei Könige der Electronic Design Automation (EDA) – stehen nun vor einem Markt, der plötzlich wieder in vollen Zügen sprudelt. Wer noch zögert, verpasst möglicherweise den heißesten Technologie-Trade des Jahres.
Der lange Schatten der US-Exportkontrollen
2022–2024: Zunächst verwehrte die Biden-Administration Peking den Zugang zu High-End-EDA-Tools, um Chinas Fortschritte bei KI- und Supersilizium-Chips zu bremsen.
Mai 2025: Die US-Regierung verschärft neue Trump-Bestimmungen – EDA-Giganten wie Cadence, Synopsys und Siemens müssen für jeden China-Deal eine Einzel-Exportlizenz beantragen. Der China-Umsatz bricht um bis zu 30 % ein.
Juni 2025, Rahmenabkommen Washington–Peking: In zähen Verhandlungen einigen sich die Handelsminister beider Seiten auf wechselseitige Zugeständnisse: Die USA streichen alle EDA-Restriktionen, China beschleunigt im Gegenzug den Export seltener Erden (Neodym, Lithium).
2. Juli 2025, 23 Uhr CET: Offizielles Statement des U.S. Commerce Department: Ab sofort keine Lizenzpflicht mehr für Chip-Design-Software in China. Cadence und Synopsys arbeiten „mit Hochdruck“ an der Wiederherstellung des Software-Zugangs. Siemens gibt bekannt, dass alle chinesischen Kunden ab sofort ohne zusätzliche Genehmigung beliefert werden können.
Warum diese Dramatik? China investierte allein 2024 über 50 Mrd. USD in heimische Chip-Foundries und Design-Ökosysteme. Ohne freie EDA-Tools ist dieses Mammutprojekt zunichte – jetzt fließt der Schlüssel wieder.
China: Der Turbo-Markt, der alles verändern kann
Chinas EDA-Ausgaben haben 2024 rund 40 % der Weltmarktumsätze ausgemacht. Wer hier nicht liefert, verpasst das größte Wachstumspotenzial der Branche.
Peking hat angekündigt, die Genehmigungen für wichtige Seltenerd-Exporte (Lithium, Kobalt, Neodym) innerhalb eines Monats zu beschleunigen. Diese Rohstoffe sind unersetzlich für moderne Fertigungsanlagen.
Die Trump- und Biden-Restriktionen trafen nicht nur Software, sondern auch die Hardware-Zulieferer – von Nvidia bis ASML. Nun atmet die ganze Wertschöpfungskette auf.
Cadence Design Systems: KI-EDA für die neue Chip-Ära
Kurzprofil: Marktführer für KI-gestützte Chip-Entwurfsumgebungen, stark in Automotive-Semis und Cloud-EDA.
Zahlen & Fakten:
Kursreaktion: + 5,1 % auf 326,99 USD.
China-Umsatz: 22 % der globalen Erlöse.
Finanzstärke: 6 Mrd. USD Cash, 7 % CAGR im Abo-Geschaft (2022–2025).
Hintergrund: Cadence hat früh auf subscription-basierte Modelle gesetzt und so wiederkehrende Umsätze in die Bilanz geholt. Auf der Needham-Technologiekonferenz lobte Analyst Charles Shi die robuste Pipeline für KI-beschleunigte Hardware-Designs. Mit der Freigabe nach China entfesselt Cadence sofort sein volles Umsatzpotenzial – Analysten sehen bis zu 40 % Kurspotenzial, wenn das China-Geschäft bis Quartalsende wieder auf Hochtouren läuft.
Synopsys Inc
Kurzprofil: Nummer 1 im EDA-Markt, auch stark in IP-Cores und System-Simulation.
Zahlen & Fakten:
Kursreaktion: + 6,0 % auf 555 USD.
China-Umsatz: 25 % der globalen Erlöse.
Übernahme-Deal: Plant 35 Mrd. USD-Fusion mit Ansys.
Hintergrund: Der geplante Ansys-Zukauf erweitert Synopsys um leistungsfähige Simulations-Tools für Automobil- und Luftfahrt-Halbleiter. Die chinesische Fusionskontrolle galt lange als größtes Hindernis. Mit dem Export-Freischein sieht Mizuho-Analystin Karen Tan nun freie Fahrt für den Deal bis Mitte Juli. Langfristig könnte das kombinierte EDA/SIM-Duopol das Ökosystem der Halbleiterentwicklung dominieren – ein Potenzial, das Synopsys’ Kurs um 50 % nach oben katapultieren könnte.
Siemens AG
Kurzprofil: Europäischer Challenger im EDA-Bereich, Teil der Siemens Xcelerator-Plattform für Digital Twins und Fabrikautomatisierung.
Zahlen & Fakten:
Kursreaktion: + 1,8 % auf 125,30 EUR.
China-Umsatz: 18 % des EDA-Bereichs.
Warum jetzt?
Chart-Signal: Die Aktie hat die wichtige 200-Tage-Linie bei 118,50 EUR klar überwunden. Mit einem RSI von 62 ist noch Raum nach oben, ehe Überkauft-Niveaus drohen.
Support/Widerstand: Nach dem Rebound testet Siemens nun das Old-High bei 132 EUR – bei einem erfolgreichen Ausbruch winkt die 135–140 EUR-Zone.
Goldman-Upgrade: Kursziel 232 EUR, Rating Buy – das entspricht einem Upside von 85 % in den kommenden Monaten.
Hintergrund: Siemens darf nun auch chinesische Automobil- und Halbleiterfabriken mit seiner EDA-Software beliefen, um bei “Made in China 2025” zum Zugpferd zu werden. China plant den Bau von 30 neuen Chip-Foundries bis 2028 – mit Siemens-Software an Bord ist das ein riesiger Umsatz-Multiplikator.
Sie können auch breiter und diversifizierter partizipieren mit unserem Tech-Giganten Index
Der Buy-Alarm für Technologie-Bullen
China hat das Tor aufgerissen – und für Cadence, Synopsys sowie Siemens beginnt eine neue Ära. Wer jetzt mutig kauft, könnte 30–50 % Plus mitnehmen, wenn der zweitgrößte Chip-Design-Markt wieder flutet.
Risiko-Reminder: Politische Wendungen können jederzeit das Halbleiter-Kartenhaus erschüttern. Doch der langfristige Trend spricht klar für eine Erholung: Freier Zugang zu China, Milliarden-M&A-Deals und boomende KI-Anwendungen.
Lesen Sie auch: Viermal 30 Prozent? JPMorgan enthüllt Kursraketen oder Weiter US-Aktien kaufen? Morgan Stanley mit klarer Ansage an Anleger