Analysten läuten Alarm, Brüssel greift durch – und die Mega-Übernahme droht zum Milliarden-Flop zu werden. Warum Anleger jetzt ganz genau hinschauen müssen.
Überhitzt oder unterbewertet?
Für Zalando läuft es aktuell heiß – aber nicht nur im positiven Sinn. Während der Berliner Online-Modehändler an der Börse kräftig Federn lässt, dreht sich hinter den Kulissen ein komplexes Spiel aus Analystenabstrafung, EU-Konflikt und Milliardenübernahme. Die große Frage: Ist Zalando kurz vor dem strategischen Durchbruch – oder steht der Kurs vor dem nächsten Absturz?
Morgan Stanley zieht den Stecker – Zalando fliegt im DAX ganz nach unten
Den Auftakt zur aktuellen Schwäche machte am Mittwochmorgen ein Downgrade durch Morgan Stanley. Analyst Luke Holbrook senkte sein Votum auf „Underweight“ und das Kursziel auf 28,50 Euro. Der Effekt ließ nicht lange auf sich warten: Die Aktie stürzte um 2,8 Prozent auf 32,79 Euro ab – Schlusslicht im DAX.
Was Holbrook besonders kritisiert: Zalandos Kursanstieg seit der US-Zollkrise Anfang April sei nicht gerechtfertigt. Trotz geopolitischer Risiken habe sich der Titel kurzzeitig um mehr als 30 % erholt, notierte am 23. April bei 36,76 Euro, ehe die Korrektur einsetzte. Per Monatsende steht zwar noch ein Plus von rund 6 % im April, doch der Vertrauensvorschuss bröckelt.
About You: Übernahme oder Überbewertung?
Zalando steht kurz vor der Komplettübernahme des Konkurrenten About You – doch auch hier hagelt es Kritik. Holbrook rechnet vor, dass About You bei der Transaktion höher bewertet wird als Zalando selbst, gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis. Eine bittere Pille für Aktionäre.
1,2 Milliarden Euro lässt sich Zalando die Mehrheitsübernahme kosten. Über 90 Prozent der Anteile sind bereits im Sack, ein Squeeze-Out ist angekündigt. Die Zwangsabfindung steht noch nicht fest, soll aber „angemessen“ sein. Die Börse preist bereits ein: Der Kurs von About You liegt bei 6,66 Euro, leicht über der Offerte von 6,50 Euro.
Zalando-CEO Robert Gentz verspricht sich langfristig einen operativen Gewinnbeitrag von 100 Millionen Euro jährlich. Doch kurzfristig fragt sich der Markt: Kommt hier Synergie – oder kommt hier Ballast?
DSA-Konflikt: Zalando gegen Brüssel – David gegen Goliath?
Während Analysten die Bewertung zerlegen, tobt an anderer Front der digitale Grundsatzstreit: Zalando hat als erste Plattform Europas die Einstufung als „Very Large Online Platform“ (VLOP) durch die EU-Kommission offiziell angefochten.
Im Zentrum steht das neue Digital Services Act (DSA) – ein Regelwerk, das Plattformen mit über 45 Mio. monatlich aktiven Nutzern zu drastischen Maßnahmen bei illegalen Inhalten verpflichtet. Zalando sieht sich zu Unrecht auf einer Stufe mit Facebook, TikTok oder Amazon – und argumentiert mit seinem hybriden Geschäftsmodell: Eigener Retail trifft auf Partner-Plattform. Laut Zalando ist der Unterschied klar – laut EU nicht relevant.
Das Verfahren läuft derzeit vor dem Europäischen Gericht in Luxemburg, der Ausgang ist offen. Doch die Tragweite ist gewaltig: Ein Erfolg Zalandos könnte einen Dominoeffekt auslösen, etwa bei Amazon oder anderen Hybridplattformen. Gleichzeitig riskiert das Unternehmen aber politische Reibung auf EU-Ebene – und neue Unsicherheiten für Investoren.
Transparenzbericht: 731 Hinweise – 0 Behördenanordnungen
Zalando versucht, sich mit Transparenz zu wappnen. Im aktuellen Bericht zu Content-Moderation meldet das Unternehmen:
731 eingegangene Hinweise
111 Löschungen nach Prüfung
0 behördliche Anordnungen
Ein starkes Signal – zumindest, wenn es um die konkrete Relevanz des DSA für Zalando geht. Doch ob das Brüsseler Juristen überzeugt, ist fraglich.
Fazit: Anleger am Scheideweg – Risk-on oder Rückzug?
Zalando steht zwischen Relevanz und Regulierung, Expansion und Exekution, Befreiungsschlag und Bewertungsfalle.
Die Aktie hat sich vom Tief deutlich erholt
Die About-You-Übernahme ist strategisch sinnvoll, aber teuer
Die DSA-Klage könnte zum Präzedenzfall werden – im Positiven wie im Negativen
Für Anleger bleibt Zalando ein High-Beta-Wert mit klarer Story – aber auch mit erheblichen Unsicherheiten.
Lesen Sie auch: 137% Kurspotenzial: Aktien-Experte verrät exklusiv seinen neuen Favoriten