Die Vorstandsgehälter seien das zweite Jahr in Folge langsamer als die Bruttolöhne gewachsen, hieß es in der am Dienstag veröffentlichten Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München.
Die Bruttolöhne und -gehälter in Deutschland legten danach um 2,5 Prozent zu. Die Vergütung der Vorstände insgesamt stieg im Schnitt um 1,0 Prozent auf rund 3,4 Millionen Euro. Die Vorsitzenden des Gremiums kassierten allerdings mit durchschnittlich 5,5 Millionen Euro deutlich mehr als im Vorjahr (5,1 Mio).
Ein Grund für den vergleichsweise moderaten Anstieg der Vorstandsgehälter insgesamt ist aus Sicht der Experten der Trend zur längerfristigen Vergütung. Zudem zeigten die kontroversen Diskussionen um Millionen für Topmanager Wirkung. "Aufsichtsräte sind inzwischen generell deutlich zurückhaltender, wenn es um die Gestaltung der Bezüge der Vorstände geht", erläuterte der Münchner Wissenschaftler Gunther Friedl.
Zugleich sprachen sich Friedl und die DSW gegen gesetzliche Obergrenzen von Managergehältern aus. Es gelte für die Unternehmen, "von sich aus Maß und Mitte zu halten", sagte DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler. Die SPD etwa fordert ein festgeschriebenes Maximalverhältnis zwischen der Vergütung von Vorständen und dem durchschnittlichen Gehalt der Arbeitnehmer im Unternehmen.
Topverdiener unter den Dax-Lenkern war im vergangenen Geschäftsjahr der Studie zufolge SAP-Chef (SAP SE) Bill McDermott mit einer Gesamtvergütung von 13,8 Millionen Euro. Er ist damit nach Ex-VW (Volkswagen (VW) vz)-Boss Martin Winterkorn und dem früheren Deutsche-Bank-Lenker Josef Ackermann der dritte Spitzenmanager eines Dax-Konzerns, der die Marke von 10 Millionen Euro überschreitet.
Auf den Plätzen zwei und drei rangierten die Top-Automanager Matthias Müller von VW (9,6 Mio.) und Dieter Zetsche von Daimler (7,7 Mio.) Euro. Zum Thema Vergütung wurden im laufenden Jahr bereits mehrere Studien veröffentlicht, die Berechnungen unterscheiden sich im Detail.
Im internationalen Vergleich kassierten die Dax-Bosse der Studie zufolge im Schnitt mehr als ihre französischen Kollegen (4,7 Mio.), aber weniger als Vorstandschefs in der Schweiz (6,5 Mio.). Meilenweit entfernt sind sie von den Vergütungen in den USA. Die Bosse der Unternehmen im Dow Jones Industrial (Dow Jones 30 Industrial) Average (DJIA) kamen im Schnitt auf eine - nochmals gestiegene - Jahresvergütung von umgerechnet 17,1 Millionen Euro. Spitzenreiter war Nike-Chef (Nike) Mark G. Parker mit 43 Millionen Euro./mar/DP/stw