Das Bekenntnis des EZB-Chefs Mario Draghi zu möglichen weiteren Geldspritzen seines Hauses hat dem Euro am Freitag zugesetzt. Er verbilligte sich um mehr als einen halben US-Cent auf 1,0665 Dollar. Unter Europas Aktienbörsen profitierte vor allem der exportorientierte deutsche Aktienmarkt. Der Dax kletterte um 0,4 Prozent auf 11.129 Punkte. Zum Wochenschluss ging den meisten anderen Handelsplätzen allerdings die Puste aus: Der EuroStoxx50 legte lediglich 0,1 Prozent zu.

"Für mehr müssen den vielen Worten nun endlich Taten folgen", betonte allerdings Andreas Paciorek, Analyst des Online-Brokers CMC Markets. Die Europäische Zentralbank (EZB) entscheidet Anfang Dezember über die Zukunft des sogenannten Quantitative Easing (QE).

Draghi zeigte sich wegen der hartnäckig niedrigen Inflation zu noch drastischeren geldpolitischen Maßnahmen bereit. Am Freitag sagte er auf dem Bankenkongress "Euro Finance Week" in Frankfurt: "Wir werden das tun, was wir machen müssen, um die Inflation so schnell wie möglich zu erhöhen." Börsianer wetten seit längerem darauf, dass die EZB ihre Anleihekäufe von derzeit monatlich 60 Milliarden Euro aufstockt. Damit will sie die drohende Deflation, eine Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen, verhindern und die Teuerungsrate in Richtung ihres Zielwerts von knapp zwei Prozent treiben.

Wegen dieser Spekulationen ist der Kurs des Euro seit Mitte Oktober um rund acht US-Cent gefallen. Gleichzeitig gewannen Dax und EuroStoxx50 jeweils etwa zehn Prozent, weil die Abwertung der Gemeinschaftswährung die Waren der heimischen Firmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger macht.

Die QE-Hoffnung hievte den Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, am Freitag zeitweise auf 158,14 Punkte. Damit näherte sich bis auf etwa 25 Ticks seinem Sechs-Monats-Hoch vom Oktober. An den US-Börsen stiegen die Indizes jeweils um ein halbes Prozent. Begehrt waren die Aktien von Nike nach einem Aktienrückkauf. Sie stiegen um mehr als vier Prozent.

Auf Seite 2: VW WEGEN ABGAS-AFFÄRE ERNEUT IM RAMPENLICHT





VW WEGEN ABGAS-AFFÄRE ERNEUT IM RAMPENLICHT



Bei den Unternehmen stand erneut Volkswagen wegen der Manipulation von Abgas-Werten im Mittelpunkt. Erstmals seit der Finanzkrise 2009 kappte der Konzern deshalb die Investitionen. Die Nachrichtenagentur Reuters erfuhr von Insidern, dass der nicht börsennotierte Zulieferer Robert Bosch wegen möglicher Mitwisserschaft oder Beteiligung an den Mauscheleien ins Visier der US-Ermittler geraten ist. VW-Papiere legten zwar 1,7 Prozent zu, notierten damit aber immer noch rund 33 Prozent unter ihrem Niveau vor Bekanntwerden der Affäre.

An der Londoner Börse stiegen unterdessen die Papiere von Imperial Tobacco um bis zu fünf Prozent auf ein Rekordhoch von 3665 Pence. Es gebe Gerüchte, dass ein Konkurrent den Hersteller von Zigaretten der Marken "Gauloises" und "West" übernehmen wolle, sagte Aktienmarkt-Experte Justin Haque vom Brokerhaus Hobart. Er halte Japan Tobacco ("Camel") für einen möglichen Interessenten. Andere Börsianer brachten den Rivalen British American Tobacco ("Lucky Strike") ins Gespräch. Bei Imperial war zunächst niemand für einen Kommentar zu erreichen.

Die Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr trieb Capital Stage in die Höhe. Die Titel kletterten in der Spitze um 4,4 Prozent auf 9,07 Euro und waren größter Gewinner im SDax.

Reuters