DeepSeek-Boom – und jetzt? Wie Chinas Techriesen – etwa Alibaba, Baidu und Tencent – von den Innovationen eines Start-ups profitieren könnten. Plus: Wer an dem Umbruch bei KI außerhalb Chinas verdient.
Das chinesische KI-Start-up Deepseek hat die Tech-Welt erschüttert. Binnen Minuten vernichtete das erst 20 Monate alte Unternehmen an der Wall Street über eine Billion Dollar Börsenwert – und ließ die Kurse großer KI-Aktien schwanken. Die Innovation aus Hangzhou könnte eine Revolution für Chinas Tech-Giganten bedeuten – und Anlegern neue Chancen eröffnen.
Deepseeks neuer KI-Algorithmus R1 erreicht mit vergleichsweise günstigen Nvidia-Chips eine ähnliche Leistung wie OpenAIs Systeme, dabei aber mit deutlich geringeren Betriebskosten. Dieser Effizienzvorteil ließ Deepseek in einem Benchmark-Test auf Platz 2 hinter OpenAI springen.
Die Märkte reagierten sofort: Nvidia verlor an einem Handelstag 600 Milliarden Dollar Börsenwert, Jensen Huang büßte persönlich 20 Milliarden Dollar ein. Dennoch lobte er die Innovation, denn Deepseek setzt weiterhin auf Nvidia-Chips.
Auch OpenAIs Mitgründer Sam Altman zeigte sich beeindruckt, sah aber die Konkurrenz als Ansporn für noch leistungsfähigere Modelle.
DeepSeek-Boom – welche Aktien profitieren?
Der größte Gewinner des Deepseek-Booms ist Alibaba (WKN: A117ME). Der E-Commerce- und Cloud-Riese verkündete nach den ersten Tests, dass seine eigene KI Qwen 2.5 Max sogar besser als Metas Llama und Deepseeks Vorgängerversion V3 sei. Die Alibaba-Aktie legte zweistellig zu.
Auch Baidu (WKN: A0F5DE) und Tencent (WKN: A1138D) profitieren. Beide investieren massiv in KI und könnten durch Deepseeks Open-Source-Technologie ihre Systeme verbessern. Zudem hilft Deepseek Chinas Tech-Konzernen, den US-Exportverboten für leistungsstarke Nvidia-Chips entgegenzuwirken.
KI als Wachstumstreiber für chinesische Tech-Aktien
Deepseek steigert nicht nur die Effizienz der KI-Modelle, sondern treibt auch das Wachstum der chinesischen Cloud-Branche an. Alibaba hält knapp 40 % des chinesischen Cloud-Marktes, Tencent etwa 16 Prozent. Für 2025 wird das Segment auf über 40 Milliarden Dollar geschätzt – mit einer Wachstumsrate von über 20 Prozent jährlich.
Während Alibaba als Cloud-Dienstleister dominiert, hat Tencent mit WeChat eine der mächtigsten Plattformen Chinas. Tencent investiert zudem in autonomes Fahren und ist an Riot Games, Epic Games sowie mehreren chinesischen Internetfirmen beteiligt.
Baidu hingegen steht unter Druck: Zwar dominiert das Unternehmen den chinesischen Suchmaschinenmarkt mit 676 Millionen aktiven Nutzern, verliert aber Marktanteile im KI-Bereich. Das macht die Aktie riskanter.
Chinesische KI-Giganten auf der Überholspur?
Deepseeks Ansatz könnte langfristig Alibaba, Tencent und Baidu stärken, während westliche Anbieter reagieren müssen. Microsoft (WKN: 870747) hat bereits angekündigt, Deepseek in seine Azure-Cloud zu integrieren, während Meta (WKN: A1JWVX) mögliche Synergien für seine eigenen Systeme prüft.
Fazit: Spannende Chancen für Anleger
Deepseek verändert die Marktlandschaft der KI-Industrie und setzt etablierte Größen wie Nvidia und OpenAI unter Druck. Die größten Profiteure sind Alibaba, Tencent und Baidu, die mit neuen Effizienzgewinnen ihre Marktstellung ausbauen können.
Mit Cloud-Wachstum, KI-Entwicklung und Open-Source-Ansätzen ergeben sich spannende Investmentchancen – vor allem für Anleger, die an die Zukunft chinesischer Tech-Aktien glauben.

Übrigens: Dieser Artikel erschien zuerst in der neuen Print-Ausgabe von BÖRSE ONLINE und wird auf der Website in gekürzter Form dargestellt. Den vollständigen Artikel und das neue Heft finden Sie hier
Oder lesen Sie auch: Professor Hans-Werner Sinn warnt: "Dann haben wir die maximale Verwerfung!"