Schon Ende April sorgte ein Analyst an der Wall Street mit seiner Nvidia-Bewertung für Aufsehen. Bewahrheiten sich schon Ende Mai seine Befürchtungen für die Tech-Aktie?
Es braucht schon etwas Zeit, bis man an der Wall Street einen Analysten findet, der die Aktie des Tech-Giganten Nvidia derzeit nicht kaufen würde. Und noch länger muss man nach einer Verkaufsempfehlung suchen, denn eigentlich gibt es keine. Oder zumindest gab es keine. Ende April veröffentlichte aber Experte Jay Goldberg von Seaport Research Partners sein „Sell“-Rating für die Aktie mit einem Kursziel von nur noch 100 US-Dollar. Auf die Bewertung kommt der Analyst vor allem aus zwei Gründen.
Zu hohe Erwartungen an Nvidia-Aktie?
Obwohl Analyst Goldberg durchaus einräumt, dass Nvidia viel mit seinen Blackwell-Grafikprozessoren richtig mache, glaube er daran, dass schon viel dieses Momentums in das Papier eingepreist sei. Stattdessen steht Nvidia den Angaben zufolge jetzt vor der Herausforderung, die extrem hohen Konsenserwartung der Wall Street zu schlagen. Das ist laut Goldberg aber schwierig, denn das Unternehmen hat seine Auftragskapazitäten für Blackwell im Geschäftsjahr 2026 schon ausgeschöpft.
Zudem geht der Experte davon aus, dass viele Unternehmen ihre Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Monaten und Jahren auf den Prüfstand stellen und konkrete Anwendungsfälle genau prüfen würden. Die Experten der Finanzplattform “The Motley Fool” gehen außerdem davon aus, dass am 28. Mai, wenn Nvidia seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2026 (Geschäftsjahr und Kalenderjahr sind bei Nvidia nicht deckungsgleich) vorstellt, einige Analysten dem „Sell“-Rating folgen werden.
Wie ist die Lage bei der Nvidia-Aktie aktuell
In das Stimmungsbild der Nvidia-Aktie passen die Einschätzungen der Experten aber noch nicht. Am Montag legte der Tech-Titel an der Börse um mehr als fünf Prozent zu, liegt am Dienstag schon wieder deutlich im Plus und setzt so seine Erholungsrallye nach dem Zoll-Schock weiter fort.
An der Wall Street raten von 40 Analysten, die die Aktie im Auge haben, weiterhin 34 zum Kauf bei einem durchschnittlichen Kursziel von rund 164 US-Dollar. Anleger sollten also gespannt auf die Quartalszahlen Ende Mai blicken, ob sich eine Tendenz für künftige Kursbewegungen abzeichnet. Vorerst bleibt Nvidia aber ein Branchenprimus, den Sie deswegen auch im Tech-Giganten Index von BÖRSE ONLINE finden.
Oder: Beliebte Tech-Aktie vor dem AUS? Das macht Experten jetzt große Sorgen
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.