Der stärkste Rückgang der US-Einzelhandelsumsätze seit neun Jahren drücke auf die Stimmung, sagte Analyst Jochen Stanzl vom Online-Broker CMC Markets. "Der Schock sitzt tief und die Angst vor einer stärkeren Eintrübung der US-Wirtschaft dürfte sich noch eine Weile in den Köpfen der Investoren festsetzen." Der private Konsum gilt als Hauptstütze des US-Wachstums.

Enttäuschende China-Daten gossen zusätzliches Öl ins Feuer. Dort gingen die Erzeugerpreise den siebten Monat in Folge zurück und schürten Ängste vor einer Deflation - eine Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen. Die Regierung in Peking werde aber sicher bald gegensteuern, sagte Julian Evans-Pritchard, Volkswirt für China beim Research-Haus Capital Economics.

USA UND CHINA VERHANDELN WEITER - BEIM BREXIT NICHTS NEUES

Einen Hoffnungsschimmer lieferten dagegen die Handelsgespräche zwischen den USA und China. US-Finanzminister Stephen Mnuchin bezeichnete die Verhandlungen auf Twitter als "produktiv". Einer chinesischen Zeitung zufolge sollen die Gespräche kommende Woche fortgesetzt werden. Dennoch dürfe nicht ausgeschlossen werden, dass die Bemühungen scheitern, warnte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners. "Das Problem ist, dass beide Seiten den Deal zu unterschiedlichen Konditionen abschließen wollen."

Am Devisenmarkt sollten sich Investoren nach der erneuten Abstimmungsniederlage für Premierministerin Theresa May auf einen chaotischen EU-Ausstieg Großbritanniens einstellen, sagte Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann. "Zum No Deal kann es kommen, wenn diejenigen, die 'No Deal' wollen, und diejenigen, die ihn nicht wollen, aber halt auch keinen für Brüssel akzeptablen Kompromiss, gemeinsam den konstruktiven Teil des Parlaments blockieren." Das Pfund Sterling notierte kaum verändert bei 1,2817 Dollar.

FINANZINVESTOREN WOLLEN SCOUT24 SCHLUCKEN

Bei den deutschen Aktienwerten rückte Scout24 ins Rampenlicht. Die Finanzinvestoren Blackstone und Hellman & Friedman wollen das Kleinanzeigenportal für 46 Euro je Aktie oder insgesamt 5,7 Milliarden Euro übernehmen. Dies wäre die größte Übernahme eines börsennotierten Unternehmens in Deutschland durch Finanzinvestoren. Scout24 begrüßte das Angebot. Die Offerte sei aber relativ niedrig, schrieb Analyst Ian Whittaker von der Investmentbank Liberum. Daher könnten Konkurrenten ein Gegen-Angebot vorlegen. Scout24-Titel stiegen um bis zu 13 Prozent auf 46,84 Euro.

Gefragt waren außerdem die Papiere der Allianz, die sich um 1,4 Prozent verteuerten. Europas größter Versicherer steigerte seinen operativen Gewinn 2018 auf einen Rekordwert von 11,5 Milliarden Euro. Auf dieser Basis sollen die Dividende angehoben und weitere Aktien im Volumen von 1,5 Milliarden Euro zurückgekauft werden. "Das einzige Haar in der Suppe ist der Ausblick für 2019", sagte ein Börsianer. Er bleibe hinter den Markterwartungen zurück.

rtr