Wall-Street-Veteran Chris Grisanti warnt: Nach der Frühlingsrallye droht eine Abkühlung. Jetzt sei Zeit für Vorsicht – und einen defensiven Sektor.

Die US-Börsen haben sich im zweiten Quartal 2025 eindrucksvoll erholt und just zur Halbzeit des Jahres auf neuen Allzeithochs notiert. Für Chris Grisanti, Chief Market Strategist bei MAI Capital Management, ist jetzt jedoch nicht die Zeit für überzogenen Optimismus. 

Im Interview mit CNBC mahnt der erfahrene Portfoliomanager zur Vorsicht: Die Rallye seit April sei ein „Geschenk“ gewesen, doch die ökonomischen Fundamentaldaten gäben wenig Anlass, auf anhaltende Kursgewinne zu setzen. Stattdessen erwartet Grisanti ein schwierigeres zweites Halbjahr – und rät Anlegern, ihre Portfolios entsprechend auszurichten.

Überbewertung trotz Gewinnwachstum

Der S&P 500 ist nach der Frühjahrsrallye auf ein Bewertungsniveau von 24-fachem Gewinn zurückgekehrt – mehr als eine Standardabweichung über dem 30-Jahres-Durchschnitt. Laut Grisanti wäre das nur dann zu rechtfertigen, wenn die Unternehmensgewinne tatsächlich wie prognostiziert um 11  Prozent in diesem Jahr und 12  Prozent  im kommenden Jahr wachsen würden. 

Doch das sei eine „ziemlich aggressive“ Annahme, insbesondere angesichts neuer Belastungen durch die US-Handelspolitik. Die Zoll-Unsicherheiten könnten zum Bremsklotz werden – nicht nur für Tech, sondern auch für konjunktursensitive Sektoren.

Lesen Sie dazu auch: "Wall-Street-Veteran Dan Niles warnt: Die Sommerrallye läuft – aber Crash-Gefahr im Herbst"

Healthcare-Sektor als Value-Chance

Grisanti empfiehlt keineswegs, in Panik zu verfallen oder komplett in Cash zu gehen. Vielmehr sieht er Chancen in vernachlässigten Sektoren – allen voran dem Gesundheitswesen (Healthcare). Der Bereich habe stabile Cashflows, solide Bilanzen und sei so günstig bewertet wie seit über zehn Jahren nicht mehr. 

„Healthcare besitzt aktuell den kleinsten Anteil im S&P 500 seit mindestens 25 Jahren“, betont Grisanti. Für ihn ein klassisches Value-Segment mit attraktiven Einstiegsmöglichkeiten, auch wenn kurzfristige Gegenwinde bestehen bleiben.

Finanzwerte vor dem Peak?

Auch Finanzwerte – von Großbanken bis hin zu Versicherungen – seien zuletzt in den Fokus der Anleger gerückt. Tatsächlich hätten wirtschaftlich zyklische Sektoren wie Finanzwerte und Industrials stark performt. Doch Grisanti zweifelt daran, dass sich dieser Trend fortsetzt. 

„Wir hatten ein schwaches erstes Quartal, ein starkes zweites – das dritte wird der Tiebreaker“, erklärt der Marktstratege im Tennis-Jargon. Er vermutet, dass sich das Momentum zugunsten einer wirtschaftlichen Abkühlung dreht – und dass genau dieses Sentiment die Rallye der zyklischen Sektoren beenden könnte.

Zinssenkungen? Vorsicht mit den Wünschen

Viele Investoren hoffen weiter auf eine geldpolitische Lockerung durch die Fed. Doch Grisanti warnt: Eine Zinssenkung käme wohl nur dann, wenn die Konjunktur bereits deutlich abkühlt – was kaum ein positives Signal für die Börse wäre.

„Die Fed lockert nur, wenn sie Anzeichen wirtschaftlicher Schwäche sieht“, erklärt Grisanti. „Und sobald wir dort sind, reagiert der Markt oft negativ – nicht wegen der Zinssenkung selbst, sondern wegen der zugrunde liegenden Probleme wie steigender Arbeitslosigkeit.“

Der Marktstratege von MAI Capital Management rät daher, "das Geschenk nicht zu überschätzen“ – und sich strategisch auf ein schwierigeres zweites Halbjahr vorbereiten. „Skate to where the puck is going“, zitiert Grisanti Eishockey-Legende Wayne Gretzky: Für ihn bedeutet das, defensive, krisenresistentere Titel zu bevorzugen.

Infront S&P 500 (WKN: A0AET0)