Biotech-Aktien gelten an der Börse in der Regel als risikoreiche Invesments. Und dennoch können einige Papiere schon seit Jahren mit ihrer Dividende punkten. Ein Paradebeispiel ist dieser Titel.
Für die Branche ist es eher ungewöhnlich, aber auch Biotechfirmen können zuverlässige Dividendenzahler sein. Amgen etwa
erhöht die Ausschüttungen seit 14 Jahren kontinuierlich. Fürs zweite Quartal floss eine Dividende von 2,38 US-Dollar je Aktie, im Gesamtjahr sollen es laut Konsensschätzungen 9,52 Dollar werden. Daraus ergibt sich eine solide Rendite von 3,2 Prozent.
Amgen behält Dividene trotz Zukäufen bei
Bemerkenswert ist, dass Amgen die Dividende auch 2024, trotz des 27,8 Milliarden Dollar teuren Zukaufs von Horizon Therapeutics, angehoben hat. Mit der Horizon Übernahme hat sich der 1980 gegründete Biotechgigant zwei wichtige Produkte gesichert: das Schilddrüsenmedikament Tepezza und das Gichtmittel Krystexxa. Außerdem lobten Analysten, dass man sich durch den Deal eine Menge Innovationskraft ins Haus geholt habe.
Aktie von Amgen hat noch Aufholpotenzial
Daran hatte es laut Branchenexperten zuvor gefehlt, was sich auch in einer unterdurchschnittlichen Fünfjahresperformance von nur 24,2 Prozent widerspiegelt, die sich hauptsächlich aus den Dividenden speist. Auf die neuen Wachstumsimpulse durch die Übernahme hat der Kurs noch nicht reagiert, obwohl die Zahlen zum ersten Quartal die Prognosen deutlich übertroffen hatten. Sollten auch die nächsten Quartalszahlen am 5. August besser ausfallen als erwartet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktie aus ihrer seit Jahren anhaltenden Lethargie erwacht.
Übrigens: Weitere Aktien mit einer attraktiven Dividende finden Sie auch im Globale Dividenden-Stars Index von BÖRSE ONLINE, der insgesamt 25 Ausschüttungsperlen in einem Aktienkorb vereint.
Hinweis: Der Artikel stammt aus der aktuellen Heftausgabe von BÖRSE ONLINE (29/25), die Sie hier finden.
Lesen Sie auch: Diese 19 Top-Aktien empfiehlt die UBS jetzt für eine Outperformance
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.