Nicht nur Rheinmetall profitiert von dem anhaltenden Superzyklus in der Rüstungsindustrie. Ein anderer Player aus Schweden konnte jetzt zweistellig zulegen und verspricht für die Zukunft viel.
Selbst in der boomenden Verteidigungsbranche ist mit diesem Ergebnis nicht gerechnet worden. Der schwedische Rüstungskonzern Saab schnitt im zweiten Quartal nach Vorlage der Geschäftszahlen deutlich besser ab als zunächst erwartet. Am Freitag meldete der Konzern einen Umsatzanstieg von 15,2 Milliarden SEK im Vorjahr auf jetzt 19,8 Milliarden. Das entspricht einer Wachstumsrate von 32 Prozent. Zudem legte der operative Gewinn um 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu und die EBIT-Marge stieg auf zehn Prozent.
Auftragsbestand bei Saab mit Rekordwert
Auch wenn die Auftragslage im Vergleich zum Vorjahr mit 28,4 Milliarden SEK etwas rückläufig ist, stieg der Auftragsbestand auf einen neuen Rekordwert von 197,6 Milliarden SEK. Aufgrund der starken ersten Jahreshälfte hat Saab auch die Prognose für das Gesamtjahr 2025 angehoben und rechnet nun mit einem organischen Umsatzwachstum zwischen 16 und 20 Prozent – statt der bisher prognostizierten 12 bis 16 Prozent.
Zudem will das Management laut Mitteilung das EBIT stärker steigern als den Umsatz. An der Börse kamen die Zahlen zunächst gut an, auch wenn am Montag wieder ein Rücksetzer folgte. Insgesamt ist Saab, ähnlich wie Rheinmetall, aber durch die aktuelle geopolitische Lage gut für die Zukunft aufgestellt.
Saab-Aktie besser als Rheinmetall?
Auch wenn die Saab-Aktie mit den neuen Geschäftszahlen überzeugen konnte, im direkten Vergleich mit Rheinmetall ist für die Aktie noch Luft nach oben. Während die Aktie der Schweden innerhalb eines Jahres um etwas über 100 Euro steigen konnte, legte Rheinmetall im gleichen Zeitraum über 270 Prozent zu.
Genau das könnte für Anleger aber auch eine Chance sein, denn im Gegensatz zu den Deutschen erscheint die Sabb-Aktie noch nicht komplett heiß gelaufen. Auf der anderen Seite dürften durch die Aufrüstungsbestrebungen der westlichen Welt aber bei allen Rüstungsaktien noch nicht das Ende der Gewinne erreicht sein. Anleger können Saab als Ergänzung oder Alternative zu Rheinmetall im Auge behalten.
Oder: Fintech-Unternehmen schafft Sprung in grossen Index – Kursverdopplung in 12 Monaten?