VOLKSWAGEN: Der VW-Konzern hat sich vorgenommen, bis 2025 bis zu drei Millionen Elektroautos jährlich mit rund 50 Modellen über alle Marken hinweg zu verkaufen. Die Kernmarke Volkswagen soll etwa ein Drittel des Absatzziels für die Stromer beisteuern. Das E-Auto ID soll das Flaggschiffprodukt in der Kompaktklasse werden, so wie heute der VW-Golf. Millionen Käufer sollen es sich leisten können, hieß es zum Thema Preis. Die Markteinführung ist für 2020 angepeilt, gleichzeitig mit dem ersten ID-SUV. Mit einer Batterieladung verspricht Volkswagen beim kompakten ID eine Reichweite von 600 Kilometern am Stück. Der Konzern investiert in seine Elektroautooffensive rund 20 Milliarden Euro, die Marke VW davon allein sechs Milliarden Euro. Um große Stückzahlen effizient produzieren zu können, hat der Wolfsburger Konzern eine einheitliche Elektroplattform für die Autos, den "Modularen E-Antriebsbaukasten" (MEB) entwickelt. Bis Ende 2022 soll weltweit die Produktion von 27 Modellen für vier Konzernmarken auf MEB-Basis starten.
AUDI: Das erste batteriebetriebene Auto der Ingolstädter, ein Geländewagen namens e-tron, feierte erst Mitte September Premiere. Denn über Jahre hatte bei Audi keine rechte Liebe zur Elektromobilität aufkommen wollen, von "rollender Verzichtserklärung" war lange die Rede. Einmal entschlossen, will die Marke mit den vier Ringen künftig eine Führungsrolle auf diesem Feld einnehmen. Mehr als 20 elektrifizierte Modelle sind bis 2025 geplant. Jedes dritte Auto, dass Mitte des nächsten Jahrzehnts verkauft wird, soll ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sein. Für jede Modellreihe soll es eine elektrische Variante geben, die meisten davon vollelektrisch.
BMW: Der Oberklasse-Hersteller war 2013 mit seinem batteriebetriebenen Cityflitzer i3 der Elektropionier unter den deutschen Autobauern. Weil die Münchner damit aber nur Ruhm statt Rendite einfuhren, und die Verkaufszahlen weit niedriger ausfielen als erhofft, ließ sich BMW mit weiteren Modellen Zeit. Inzwischen haben die Bayern angekündigt, nach und nach alle Modellreihen zu elektrifizieren. Bis 2025 sollen 25 E-Modelle im Programm sein, davon 12 vollelektrisch. 2019 soll eine Elektroversion vom Mini auf den Markt kommen, ein batteriebetriebener X3 soll 2020 folgen. Für 2021 ist der iNext angekündigt, der nicht nur elektrisch, sondern auch autonom fahren soll.
DAIMLER: Der Stuttgarter Autobauer präsentiert auf der Pariser Messe genau zwei Jahre nach Vorstellung des dazugehörigen Konzeptfahrzeugs den EQC, das erste Modell der neuen Elektroautomarke von Mercedes. "EQ" steht dabei für "Electric Intelligence". Das SUV soll am Stück bis zu 450 Kilometer weit fahren können und in 40 Minuten an Schnellladestationen den Akku bis zu 80 Prozent mit Strom auftanken können. Einen Preis für das ab 2019 erhältliche Auto hat Daimler noch nicht verraten, die Fachpresse erwartet mindestens 70.000 Euro. Bis 2022 will Mercedes-Benz Cars mehr als zehn Elektro-Pkw auf den Markt bringen, bis 2025 sollen die EQ-Modelle ein Viertel des Mercedes-Absatzes bei Pkw ausmachen. Die Investition beläuft sich auf mehr als zehn Milliarden Euro, hinzu kommen noch mehr als eine Milliarde Euro Ausgaben für die Batterieproduktion.
PORSCHE: Die Sportwagenschmiede startet mit dem "Taycan" ab Ende 2019 ins Elektroautozeitalter. Der viertürige Sportwagen beschleunigt mit mehr als 600 PS in weniger als 3,5 Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Mit einer Batterieladung soll er 500 Kilometer weit kommen, und dank einer 800-Volt-Architektur kann er an Schnellladestationen in vier Minuten für 100 Kilometer Reichweite Strom tanken. Die VW-Tochter investiert bis 2022 mehr als sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität - in den Ausbau des Stammwerks Zuffenhausen zur Produktion des Taycan samt weiterer Varianten wie etwa Elektro-SUVs sowie in Hybridmodelle. Bis 2025 wollen die Schwaben die Hälfte des Absatzes mit elektrifizierten Fahrzeugen einfahren.