Auf die am Morgen veröffentlichten Unternehmenszahlen von Teamviewer reagierten die Investoren mit erheblichem Kaufinteresse und bescherten der Aktie am Dienstagvormittag einen Tagesgewinn von in der Spitze elf Prozent.

TeamViewer hat im zweiten Quartal eine ausgesprochen positive Entwicklung gezeigt und vor allem im Enterprise-Segment kräftig zugelegt. Der Umsätze mit Firmenkunden stiegen nämlich um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr, der Gesamtumsatz wuchs um 6 Prozent. Beim bereinigten EBITDA war ein Zuwachs um 17 Prozent gemeldet worden, was zu einer starken EBITDA-Marge von 44 Prozent führte – vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Auch der bereinigte Gewinn pro Aktie verbesserte sich um 19 Prozent. Die jährlich wiederkehrenden Umsätze (ARR) erhöhten sich um vier Prozent, wobei wichtige US-Kunden aus dem öffentlichen Sektor trotz eines herausfordernden Umfelds gehalten werden konnten.

Die Integration des im Dezember für 720 Mio. Dollar zugekauften Unternehmens 1E verläuft laut Unternehmen erfolgreich. Besonders positiv aufgenommen wurde das neue DEX-Add-on für kleine und mittelgroße Unternehmen sowie die neue Digital-Workplace-Plattform. Die Jahresprognose 2025 wurde bestätigt: Erwartet wird ein ARR-Wachstum zwischen 7,5 und 10,8 Prozent und ein Umsatzplus von 5,1 bis 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Teamviewer: Analysten sprechen hohe Kursziele aus

TeamViewer bietet Softwarelösungen für Fernzugriff, Fernwartung und Fernsteuerung von Computern, Maschinen und mobilen Geräten – sowohl für IT-Support als auch für industrielle Anwendungen. Einnahmen werden überwiegend durch abonnementbasierte Lizenzen erzielt, vor allem mit Unternehmen (Enterprise-Segment). Seit dem IPO vor fast sechs Jahren (Ausgabepreis: 26,25 Euro) erzielte die Firma stetig steigende Umsätze, beim Gewinn pro Aktie war dies weniger der Fall.

Die von TradingView.com erfassten Analystenmeinungen deuten darauf hin, dass sich in den kommenden Jahren sowohl die Unternehmensumsätze als auch der Gewinn pro Aktie sukzessive erhöhen werden. Die erfassten Analystenurteile fallen tendenziell positiv aus, da von den 17 Analystenmeinungen der vergangenen drei Monate der MDAX-Wert siebenmal als („Starker Kauf“) und einmal als „Kauf“ eingestuft wird. Außerdem raten acht Analysten zum „Halten“ und lediglich einer zum „Verkauf“ der Aktie. Der Optimismus unter den Analysten manifestiert sich vor allem durch die ausgesprochenen Kursziele für die nächsten zwölf Monate. Diese reichen nämlich von 11,00 bis 21,00 Euro und ergeben einen Durchschnittswert von 15,70 Euro (aktuell: 9,65 Euro).

Hochinteressante Charttechnik bei Teamviewer

Nach dem 2021 erfolgten Kurseinbruch um mehr als zwei Drittel pendelte der Softwarewert seither bei starken Schwankungen um die Marke von zehn Euro. Während der vergangenen neun Monate rutschte die Teamviewer-Aktie dreimal in Richtung neun Euro ab und bildete dadurch einen massiven Boden. Mit dem heutigen Ausbruch nach oben hat sich die charttechnische Perspektive deutlich aufgehellt. Von der bei 11,30 Euro verlaufenden 200-Tage-Linie ist die Aktie zwar deutlich entfernt, aber in der Vergangenheit setzte sie immer wieder zu rasanten Sprints an. Um erneute Rückfälle zu vermeiden, sollten jedoch die fundamentalen Unternehmensdaten „passen“. Derzeit sprechen unter diesem Aspekt vor allem die einstelligen KGVs für 2025 bis 2028 für den Titel.

Teamviewer (WKN: A2YN90)

Lesen Sie auch:

Cloud-Highflyer aus Deutschland vor Mega-Rallye? Das könnte die Aktie jetzt beflügeln

Oder:

Nordex: Starker Höhenflug dank besser als erwarteter Quartalszahlen