Beispielsweise hat er das Planner-Doer-Modell in die Ökonomie eingeführt. In diesem Modell hat der Mensch zwei Ichs: Den weitsichtigen Planer und den kurzsichtigen Macher. Der Planer strebt nach der langfristig besten Lösung, der Macher sucht die kurzfristige Befriedigung. Thaler hat dieses Modell bei der freiwilligen Altersvorsorge angewandt und vorgeschlagen, Sparpläne so zu gestalten, dass Arbeitnehmer automatisch in einen Sparplan ihrer Arbeitgeber eintreten - sofern sie nicht explizit widersprechen. Die Vorschläge wurden unter anderem in den USA und Großbritannien mit Erfolg umgesetzt. Die Idee dabei ist, die Menschen in Richtung ihres Glücks zu schubsen und den weitsichtigen Planer über den kurzfristigen Macher siegen zu lassen: Wer sich einmal für einen Sparplan entscheidet, spart danach quasi automatisch.
Zugleich hat Thaler gezeigt, dass die meisten Menschen Verluste deutlich höher, ja fast doppelt so hoch gewichten wie gleich hohe Gewinne. Das hat Konsequenzen für das Anlageverhalten. So fällt es den meisten Investoren schwer, Verluste zu realisieren und das Geld in aussichtsreichere Anlagen zu stecken. Sie lassen die Verluste laufen, während sie Gewinne oft zu früh realisieren. Richtig wäre, bei Investments einzig die erwarteten Renditen zu berücksichtigen, so wie man sie jeweils bestmöglich abschätzen kann. So fällen Value-Investoren Kauf- und Verkaufsentscheide auf Basis des inneren Werts eines Unternehmens: Notieren Aktien mit einem großen Abschlag, kaufen sie, ist dieser Abschlag aufgeholt, wird verkauft.
Die Risikoaversion hat auch einen nachteiligen Effekt. Da Aktien kurzfristig stärker schwanken als andere Anlagen, haben sie kurzfristig ein höheres Verlustrisiko. Das schreckt den kurzfristig orientierten "Macher" ab. Da wir zudem in unserer mentalen Buchhaltung das Konto häufig zum Jahresende schließen, nehmen wir einen Jahresverlust stärker wahr, als es wegen des langjährigen Anlagehorizonts gerechtfertigt wäre. Beides führt dazu, dass wir oft viel zu wenig Aktien halten, um langfristig Vermögen zu bilden. Unser effektiver Anlagehorizont beträgt jedoch im Gegensatz zu unserer mentalen Buchhaltung meist Jahrzehnte, sodass kurzfristige Kursschwankungen unerheblich sind und wir als rationale "Planer" aufgrund der höheren Renditechancen deutlich stärker in Aktien investieren sollten.
In einer gemeinsamen Studie mit Werner De Bondt zeigt Thaler auch, dass Aktien systematisch überreagieren. Konkret haben "Verliereraktien", die drei Jahre unterdurchschnittlich rentiert haben, anschließend im Durchschnitt höhere Renditen gebracht als die vorherigen Gewinneraktien. Dieses Überschießen der Kurse gibt uns Value-Investoren die Gelegenheit, Aktien unter ihrem fairen Wert zu erwerben und langfristig eine Zusatzrendite zum Gesamtmarkt, die sogenannte Value-Prämie, zu erzielen. Dies ist wahrlich einen Nobelpreis wert!
Thomas Braun
Braun ist Mitgründer der Value-Boutique Braun, von Wyss & Müller, die unter anderem die Deep-Value-Fonds Classic Global Equity Fund und Classic Value Equity Fund verwaltet. Zuvor war er als Finanzanalyst und Portfoliomanager bei verschiedenen Schweizer Banken tätig. Der diplomierte Ökonom ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung SGF sowie der Swiss Financial Analysts Association.