Der Dividendenriese Allianz SE ist jedem Anleger ein Begriff – dennoch lohnen sich oft Blicke über den Tellerrand hinaus, ob allenfalls noch ein anderer Branchenkonkurrent das bessere Investment wäre. Ein Vergleich mit der Zurich Insurance Group AG drängt sicher daher auf.
Kurzvergleich der Versicherungsgiganten Allianz SE mit der Zurich Insurance Group AG
Zwischen den beiden Dividendenriesen bestehen sowohl Überschneidungen wie auch Differenzen:
Gemeinsamkeiten: Beide sind global aufgestellte, profitable multiliner Versicherer mit starker Finanzbasis und Nachhaltigkeitsansatz. Beide Versicherungsgiganten schütten zuverlässig Dividenden an ihre Aktionäre im Bereich von 4 bis 5% jährlich aus.
Unterschiede: Die schweizerische Zurich Insurance Group AG (ISIN: CH0011075394) hat kein eigenes grosses Investmentvehikel, während sich die Allianz SE (ISIN: DE0008404005) durch ihr bedeutendes Asset-Management-Geschäft (PIMCO und AGI), breitere Diversifizierung und erheblichere Marktgröße charakterisiert. Die Zurich Insurance Group AG punktet durch spezialisierte US-Struktur (Farmers) und fokussierte Versicherungspräsenz. Die Zurich Insurance Group AG verfügte zuletzt gemäss Tradingview.com https://de.tradingview.com) über eine höhere Nettogewinnmarge (8.28%) als die Allianz SE (6.38%):


Das sagen die Analysten zur Allianz SE-Konkurrentin:
Die Analystenmeinungen sehen zusammengefasst die Aktie der Allianz-SE als derzeit mit rund 3% überbewertet an, mithin das durchschnittliche Kursziel auf 12 Monate bei nur 366 Euro liegt; dem entsprechend stuften in den letzten drei Monaten von 21 Analysten 11 die Allianz-SE-Aktie mit «Halten» ein.
Bei der Zurich Insurance Group AG sehen die Analysten auf 12 Monate den Aktienkurs als derzeit knapp 7% überbewertet an, mithin das Kursziel lediglich 551 CHF beträgt. In den letzten drei Monaten stuften von ebenfalls 21 Analysten 9 die Aktie als «Halteposition» und 7 sogar als «starken Verkauf» ein.
Aus Sicht der Analysten sind die Aktien somit derzeit eher skeptisch zu betrachten.
Wie sehen die technischen Lagen der beiden Dividendenriesen aus?
Am wichtigesten ist, dass Anleger sich des Doppel-Tops bei der Allianz-Aktie, bzw. des sich anbahnenden Doppel-Tops bei der Zürich Insurance-Aktie bewusst sind (siehe jeweils blaue Linie in den Charts). Erst wenn es einen Schlusskurs von ca. 1 bis 3% darüber gibt, ist aus technsicher Sicht der Weg weiter frei nach oben. Wird dieser Widerstand nicht überwunden, droht eine Korrektur.


Lesen Sie auch:
Blackrock-Stratege: "Bestes Investment-Umfeld aller Zeiten" – Aktien mit viel Rückenwind
Dann kommt der Crash beim Bitcoin, sagt Analyst voraus – Es ist früher als gedacht!
BÖRSE ONLINE warnte: CoreWeave-Crash fegt Milliarden vom Markt! Jetzt einsteigen und abkassieren?
Rüstungsrakete startet: NATO-Zulassung, Milliardenmarkt, Kursziel 70 € – Europas heißeste Aktie 2025
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz SE NA.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz SE NA.