Die Kursexplosion der Rheinmetall-Aktie ist beeindruckend. In wenigen Monaten verdreifachte sich der Wert. Kommt jetzt der große Abverkauf oder die nächste Rallye?

In der letzten Woche erreichte die Aktie des Rüstungskonzerns Rheinmetall erstmals die Marke von 1500 Euro. Noch im Herbst des letzten Jahres lag der Wert bei um die 500 Euro. Was folgte war ein Rüstungs-Superzyklus, den selbst die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Zölle nicht stoppen konnten. So verdreifachte sich der Wert in wenigen Monaten. Aber wie geht es jetzt weiter? Am Dienstag musste das Papier der Düsseldorfer schon Federn lassen und fiel um drei Prozent auf 1414 Euro.

Rheinmetall (WKN: 703000)

Großer Abverkauf bei Rheinmetall oder Rallye?

Es ist durchaus vorstellbar, dass sich in den nächsten Tagen die Gewinnmitnahmen bei der Rheinmetall-Aktie noch ausweiten. Nach einer Mega-Rallye in diesem Jahr mit einem Plus von etwa 130 Prozent verwundert es aber nicht, dass der Titel immer wieder Rücksetzer verkraften muss. Der Trend spricht aber dennoch für die Rüstungsindustrie. 

Im Mittel sehen Analysten den Kurs der Aktie mit 1567,13 Euro fair bewertet, in der Spitze haben Experten laut der Plattform „MarketScreener“ sogar Kursziele von bis zu 2220 Euro und damit ein Wachstum von etwa 50 Prozent im Auge. Zwar gibt es auch kritische Stimmen wie von Warburg Research, die ihre Kursziele weit niedriger ansetzen und kein Upside mehr sehen, die generelle Marktstimmung bleibt aber positiv. Und das hat Gründe.

Das spricht jetzt für die Aktie von Rheinmetall...

Rheinmetall selbst geht davon aus, dass die Europäische Union (EU) bis zum Jahr 2030 etwa eine Billionen Euro in die Verteidigung investieren wird. Ein entsprechend großer Anteil könnte an die Düsseldorfer abfließen. Bis zum Jahr 2027 will das Unternehmen zudem seinen Nettogewinn verdoppeln. Und Anleger haben bei Rheinmetall wohl auch zumindest etwas Planungssicherheit. 

Der Konzern setzt nach eigenen Angaben nur auf langfristig angelegte Aufträge. Negative Überraschungen an der Börse werden so unwahrscheinlicher. Trotz viel Unsicherheit in der Weltwirtschaft bleibt Rheinmetall also auf dem Papier weiterhin stabil. Kursschwankungen sollten Investierte aussitzen.

Lesen Sie auch: Die Angst geht um: Sorgt Donald Trump DAMIT gleich für den nächsten Börsen-Crash?

Oder: Gold: Steht die unglaubliche Rallye erst am Anfang?