Die Kurse von Gold und Silber sind zuletzt deutlich eingebrochen. Doch was sollten Investoren jetzt tun? Ist das eine Kaufchance oder ein Signal für Gewinnmitnahmen?

Der Goldpreis hat seine Rekordjagd am Dienstag zunächst unterbrochen und ist merklich gefallen. Der Preis für eine Feinunze Gold (etwa 31,1 Gramm) sank bis auf 4.168 US-Dollar. Zuvor war der Goldpreis sechs Handelstage in Folge gestiegen. Damit hatte die Notierung für das Edelmetall den sechsten Handelstag in Folge ein Rekordhoch erreicht. Am Montag hatte Gold mit 4.357 Dollar sein letztes Rekordhoch erreicht.

Auch Silber geriet unter Druck. Der Preis für die Feinunze fiel unter 50 Dollar. Am Nachmittag lag der Preis bei 49,33 Dollar. In der vergangenen Woche hatte der Silberpreis mit 54,48 Dollar einen Rekordstand erreicht.

Gold und Silber brechen ein

Die Experten von Activtrades begründen die jüngsten Verluste mit positiveren Signale aus Washington mit Blick auf den Handelskonflikt mit China. US-Präsident Donald Trump strebt nach eigenen Worten eine Vereinbarung beim geplanten Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea an. Zudem lasteten die Kursgewinne des Dollars auf den Preisen. Wird er stärker, verteuert sich das in Dollar gehandelte Gold in anderen Währungsräumen. Eine Trendwende erwarteten die Experten jedoch nicht. "Der Weg des geringsten Widerstands scheint jedoch weiterhin nach oben zu führen, da Händler Kursrückgänge weiterhin als Kaufgelegenheiten betrachten", schreibt Activtrades.

Der Goldpreis wurde zuletzt durch eine Reihe von Faktoren unterstützt. Dazu gehörten geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und der immer noch andauernde teilweise Schließung von Regierungsbehörden. Seit Jahresbeginn beläuft sich der Preisanstieg von Gold auf mehr als 60 Prozent. "Zum derzeitigen Zeitpunkt wäre das der stärkste Jahresanstieg seit 1979", schreibt Commerzbank-Expertin Barbara Lambrecht. Zuletzt hätten auch religiöse Feiertage in Indien die Nachfrage nach physischem Gold gestützt.

Kaufchance oder Signal für Gewinnmitnahmen?

Doch es stellt sich für Anleger nun die Frage: Wie kann es für Gold & Silber weitergehen?

Tatsächlich ist rein charttechnisch nicht damit zu rechnen, dass der Abverkauf das Ende der Rallye markiert. Bei beiden Edelmetallen ist der Aufwärtstrend weiter intakt und die aktuelle Korrektur könnte eine nachhaltige Basis für eine weitere Aufwärtsbewegung bilden.

Auch im Hinblick auf die geopolitischen Spannungen scheint das Umfeld für Gold weiter positiv, denn trotz der aktuellen Ereignisse bleibt das Konfliktpotenzial sowie die Schuldenproblematik der Staatshaushalte akut.

Enthält Material von dpa-AFX

Lesen Sie auch:

Mercedes, Porsche, VW: Diese Auto-Aktie ist jetzt ein klarer Kauf

Oder:

Analysten: Bitcoin explodiert und diese Aktie müssen Sie unbedingt haben