Europas Aufrüstung treibt den Sektor: Rheinmetall punktet mit Stabilität und politischem Rückenwind, Renk mit Hebel – DroneShield mit Risiko. Was ist die interessanteste Aktie?

Nach einer kurzen Verschnaufpause im Frühherbst erleben Rüstungsaktien ein schnelles Comeback: Neue Milliardenaufträge, EU-Finanzierungszusagen und der erfolgreiche Börsengang von TKMS den Sektor zurück in den Fokus institutioneller Investoren gerückt. 

Während sich traditionelle Schwergewichte wie Rheinmetall und Renk als robuste Basiswerte etablieren, sorgt der australische Drohnenabwehr-Spezialist DroneShield für Furore – und für Diskussionen über Bewertung und Nachhaltigkeit der Rallye.

Ein heißer Sektor mit kurzer Abkühlung

Die Zahlen sprechen für sich: Seit Jahresbeginn legte Rheinmetall knapp 200 %, Renk 250 % und DroneShield über 500 % zu. Nach deutlichen Rücksetzern im Herbst – ausgelöst durch geopolitische Entspannungssignale – haben sich die Kurse jüngst wieder kräftig erholt. V

iele Investoren interpretieren die Schwächephase nicht als Trendwende, sondern als Einstiegschance in einen strukturell wachsenden Markt. Europas Aufrüstung ist kein temporäres Phänomen, sondern ein politisch gewollter, langfristiger Trend.

TKMS-IPO: Rückenwind für die Branche

Ein weiteres Signal für die Attraktivität des Sektors kam vom Kapitalmarkt selbst. Der Börsengang von TKMS war ein voller Erfolg: Nach einem Ausgabepreis von 60 Euro schoss der Kurs intraday bis auf 107 Euro und stabilisierte sich bei Kursen zwischen 70 und 80 Euro. MWB Research empfahl die Aktie unmittelbar zum Kauf. TKMS gilt als Marine-Pure-Play mit Auftragsbeständen von 18,5 Milliarden Euro und hoher Visibilität.

Der starke Börsenstart signalisiert, dass reine Verteidigungsstories vom Markt honoriert werden. Davon profitieren auch etablierte Rüstungswerte, die zunehmend als strategische Basisinvestments wahrgenommen werden.

Analysten klar bullish für Rheinmetall & Co.

Die jüngste Konsolidierung ändert nichts am übergeordneten Aufwärtstrend. Besonders Rheinmetall gilt als zentraler Profiteur der europäischen Aufrüstung.  Analysten die Rücksetzer als temporäre Korrektur und nicht als strukturelle Trendwende werten und hoben ihre Kursziele zuletzt deutlich an:

Rheinmetall: Deutsche Bank hebt Kursziel auf 2.050 €, MWB Research auf 2.500 €, Goldman Sachs auf 2.200 €, Berenberg auf 2.330 €, JPMorgan und Jefferies auf 2.250 €.

Renk: JPMorgan bleibt bei Overweight mit Ziel 90 €.

Hensoldt: Deutsche Bank erhöht Kursziel auf 112 € – Kaufempfehlung.

DroneShield: Shootingstar mit Bewertungsrisiken

Während Rheinmetall und Renk auf soliden politischen und wirtschaftlichen Fundamenten stehen, setzt DroneShield auf Innovationsdynamik. Das australische Unternehmen hat sich binnen weniger Jahre vom Nischenanbieter zum globalen Player in der Drohnenabwehr entwickelt – mit Kursgewinnen von 525 % seit Jahresbeginn.

DroneShield investiert massiv in Forschung und Entwicklung, profitiert von geopolitischen Spannungen und der geplanten „Drone Wall“ entlang der EU-Ostgrenzen. Doch die Bewertung ist extrem ambitioniert: KGV 550, KUV etwa 25. Analysten sehen auf Sicht von 12 Monaten ein Kursziel um 4 AUD – deutlich unter dem aktuellen Niveau. Für Anleger bedeutet das: enormes Potenzial, aber auch erhebliches Rückschlagsrisiko.

Bewertung: Stabilität vs. Dynamik – Rheinmetall ist der Favorit

Rheinmetall steht für Stabilität, planbare Auftragsvolumina und politische Rückendeckung, während Renk mit seinem Zuliefererprofil einen attraktiven Hebel auf die gleiche Aufrüstungsdynamik bietet – allerdings mit etwas höherem Risiko. DroneShield wiederum verkörpert die Innovationsfantasie des Sektors, ist aber aufgrund der ambitionierten Bewertung deutlich anfälliger für Rückschläge. Während Europas Verteidigungsstrategie zunehmend auf industrielle Skalierung und technologische Souveränität setzt, sichern sich die klassischen Anbieter immer größere Marktanteile. 

In diesem Umfeld gilt Rheinmetall als die strategisch klarste Investmentstory im europäischen Rüstungssektor: hohe Visibilität, volle Auftragsbücher, solide politische Rückendeckung und Kursziele der Analysten weit oberhalb des aktuellen Niveaus sprechen für den Titel. Renk bleibt eine interessante Ergänzung für Anleger, die gezielt auf den Aufrüstungshebel setzen wollen, während DroneShield eher ein spekulativer Tech-Wert für risikobereitere Investoren ist. Angesichts einer sicherheitspolitischen Zeitenwende führt für strategisch orientierte Anleger derzeit kaum ein Weg an Rheinmetall vorbei.

Lesen Sie dazu auch: Rüstungsaktien Rheinmetall, Renk & Co. im Höhenflug: Das Jahrzehnt der Verteidigung

Und: DroneShield-Aktie: Wie viel Potenzial steckt noch in der neuen Rheinmetall?

Rheinmetall (WKN: 703000)