Während viele Anleger nervös auf die Kurstafeln blicken, setzen einige Unternehmen unbeirrt ihren langfristigen Wachstumskurs fort. Zwei Branchenriesen profitieren von gleich mehreren Megatrends...
In einer von kurzfristigen Schwankungen geprägten Börsenlandschaft suchen Anleger zunehmend nach Unternehmen, die nicht nur aktuelle Trends bedienen, sondern auch in zehn Jahren noch an der Spitze ihrer Branchen stehen könnten. Zwei solcher Unternehmen, die sowohl durch Marktführerschaft als auch durch strategische Weitsicht überzeugen, sind Amazon und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC).
Beide Konzerne profitieren von langfristigen Megatrends – Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und digitale Werbung – und könnten dadurch zu den wichtigsten Wachstumstreibern der kommenden Dekade avancieren, wie das Portal "The Motley Fool" berichtet.
Amazon: Wachstumsmotor Cloud und Werbung
Amazon steht oft im Schatten anderer KI-bezogener Tech-Aktien wie Nvidia. Doch das Unternehmen ist mit seiner Cloud-Sparte AWS zentral in den KI-Trend eingebunden. Als weltgrößter Anbieter von Cloud-Infrastruktur hält Amazon rund 30 Prozent Marktanteil – vor Microsoft und Google – und profitiert unmittelbar vom steigenden Bedarf an Rechenleistung für KI-Anwendungen.
Der Cloud-Markt könnte laut Goldman Sachs bis 2030 auf zwei Billionen US-Dollar anwachsen. Allein im ersten Quartal 2025 setzte AWS 29,3 Milliarden Dollar um, bei einem operativen Gewinn von 11,5 Milliarden Dollar – doppelt so viel wie im E-Commerce. Ergänzt wird das Wachstum durch Amazons Werbegeschäft, das mit 18 Prozent Plus auf knapp 14 Milliarden Dollar zulegte und bald einen noch größeren Teil des US-Digitalmarkts erobern könnte.
TSMC: Rückgrat der KI-Infrastruktur
Taiwan Semiconductor ist der unsichtbare Riese hinter der KI-Revolution. Mit einem Weltmarktanteil von knapp 90 Prozent bei hochmodernen Chips ist TSMC unverzichtbar für Technologiegrößen wie Nvidia, Microsoft, Amazon oder Alphabet. Die Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren für KI-Rechenzentren treibt das Wachstum rasant voran. Für das Geschäftsjahr 2026 erwarten Analysten einen Umsatz von 4,2 Milliarden Dollar – ein Anstieg von 16 Prozent.
Der Gewinn je Aktie legte zuletzt um 53 Prozent zu, was die enorme Profitabilität unterstreicht. Bedenken, dass der KI-Hype nachlassen könnte, haben sich bisher nicht bestätigt – im Gegenteil: Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten Infrastrukturen treibt die Investitionen weiter an. TSMC steht somit im Zentrum einer Entwicklung, die auch in den nächsten zehn Jahren kaum an Dynamik verlieren dürfte.
Hinweis: Der Artikel wurde mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und redaktionell bearbeitet sowie überprüft.
Lesen Sie auch: Risiko für Nvidia? OpenAI wendet sich vom Chipgiganten ab