Die Aktie von Siemens Energy knackt derzeit einen Rekord nach dem nächsten. Aber wie nachhaltig ist die Entwicklung und sollten Anleger jetzt noch schnell bei der Aktie zuschlagen?

Für Anleger gibt es momentan viele Gründe, die Aktie von Siemens Energy abzufeiern. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres (von Januar bis März) schraubte der Energiekonzern den Umsatz um 20 Prozent auf etwa zehn Milliarden Euro nach oben. Zudem stieg der Auftragseingang um die Hälfte auf 14,4 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Sondereffekten schnellte von 170 auf 906 Millionen Euro und der Free Cash Flow von 483 Millionen auf ungefähr 1,4 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr geht der Konzern jetzt unter anderem von einem Umsatzwachstum von 13 bis 15 Prozent aus. 

Die Zahlen waren dabei insgesamt so gut, dass die Kennziffern schon in einer Pflichtmitteilung im April veröffentlicht wurden. Die letzten Rekordstände bei Siemens Energy hängen aber auch mit anderen, externen Faktoren zusammen.

Siemens Energy-Rallye kennt kein Ende

Mit über 73 Euro steht die Aktie von Siemens Energy aktuell so hoch wie nie. Neuerlichen Schub geben einem Börsianer zufolge die Milliardeninvestitionen von Meta in KI-Rechenzentren. Meta avisierte am Vorabend Investitionen von 64 bis 72 Milliarden Dollar vor allem in jene Datenknoten. Siemens Energy reagiert immer wieder sehr sensibel auf solche Nachrichten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. Denn die KI hat bei ihrer Datenverarbeitung einen enormen Energiebedarf.

Siemens Energy (WKN: ENER6Y)

Ist jetzt noch das bei Siemens Energy drin?

Die empfindlichen Reaktionen bei Siemens Energy auf die KI-Investitionen sind Fluch und Segen zugleich, denn bekommt der Hype um Künstliche Intelligenz Risse, geht es auch für die deutsche Aktie abwärts. Momentan spricht der Trend aber eindeutig für Siemens Energy. 

Laut der Datenplattform „Statista“ ist in den nächsten fünf Jahren in der KI-Welt eine jährliche Wachstumsrate von fast 28 Prozent drin. Dass die Siemens Energy-Aktie also bald dreistellig ist, kann nicht ausgeschlossen werden, obwohl mittelfristig die Kursziele laut der Plattform „MarketScreener“ mit maximal 85 Euro noch etwas darunter liegen.

Enthält Material von dpa-AFX

Lesen Sie auch: Alle Augen auf die Allianz: Das wird diese Woche bei Dividende und Aktie wichtig

Oder: Warren Buffett geht in Rente – doch seine 10 Lieblingsaktien bieten noch Kurschancen von bis zu 90%