Gerade vom Treffen mit EPA-Chefin Gina McCarthy am Mittwoch hatten sich viele eine Lösung erhofft, wie die rund 600.000 manipulierten Fahrzeuge in den USA repariert werden können. Ergebnisse des Spitzentreffens, an dem auch VW-Markenchef Herbert Diess teilnahm, wurden zunächst nicht bekannt. "Wir werden weiter an einer Lösung arbeiten", hatte McCarthy im Anschluss lediglich gesagt.
Volkswagen will die EPA von einem komplett neu entwickelten Katalysator überzeugen, der bei rund 430.000 Fahrzeugen eingebaut werden soll, um die Stickoxidgrenzwerte in den USA einzuhalten. Für weitere gut 100.000 Wagen, die nur mit hohem Aufwand repariert werden könnten, ist ein Rückkauf im Gespräch. Zuvor hatte die kalifornische Behörde CARB ältere Vorschläge von Volkswagen zur Reparatur der Diesel-Fahrzeuge mit zwei Litern Hubraum als unzureichend abgelehnt. Unterdessen sieht die Ratingagentur Moody's die Ablehnung der Umrüstpläne durch die CARB negativ für die Kreditwürdigkeit des Wolfsburger Konzerns.
Kritik in den USA, aber auch in dem Wolfsburger Konzern selbst, zog Müller durch unglückliche Äußerungen in einem Radiointerview während der Detroiter Automesse auf sich. Diese ließen nach Ansicht von Analysten die Chancen auf eine gütliche Einigung mit den Behörden schwinden. Müller hatte dem Radiosender NPR gesagt, VW habe die Behörden nicht angelogen, sondern nur deren Fragen zunächst nicht verstanden. In der Wiederholung einer Passage des Interviews am Folgetag relativierte er die Äußerung und sagte: "Wir akzeptieren den Verstoß (gegen das Gesetz) vollkommen."
"ES LÄUFT NICHT OPTIMAL"
Trotz interner Kritik an seinen Äußerungen in dem Radiointerview kann Müller offenbar weiter mit Rückhalt im Aufsichtrat rechnen. "Es läuft sicher nicht optimal. Aber welcher Konzern hat schon eine solche Herausforderung vor sich gehabt", sagte eine der Personen mit Kenntnis der Beratungen. Das Kontrollgremium sei bereit, Müllers anfängliche Schnitzer zu verzeihen. Der 62-Jährige verkörpere die vom Aufsichtsrat gewünschte neue Kultur. "Es gibt keinen anderen", fügte der Konzernkenner hinzu.
Kritik, auch an Müller, werde aber artikuliert. "Es gibt eine offene Diskussionskultur im Aufsichtsrat und zwischen Aufsichtsrat und Volkswagen", sagte die Person. Der damalige Porsche-Chef Müller war nach dem Rücktritt von Martin Winterkorn in der Abgasaffäre im September an die Konzernspitze geholt worden. Er soll die Aufklärung des Skandals vorantreiben und VW für das nächste Jahrzehnt umbauen.
Zugleich muss Müller in der Abgasaffäre an mehreren Fronten kämpfen. Nun formieren sich auch in Europa immer mehr Autobesitzer und Aktionäre für Sammelklagen gegen die Wolfsburger. Bei einer niederländischen Stiftung haben sich nach Angaben eines Rechtsanwalts bisher rund 60.000 Autobesitzer registriert. Wöchentlich kämen mehrere hundert hinzu, sagte Rechtsanwalt Julius Reiter. Als erstes hatte die "Rheinische Post" darüber berichtet.
Die Düsseldorfer Kanzlei Baum, Reiter und Kollegen organisiert die Klage gegen Volkswagen in Deutschland, die - mangels Sammelklagerecht hierzulande über eine Stiftung in den Niederlanden geführt werden muss. Europäische VW-Kunden sollen so im Abgasskandal entschädigt werden. Finanziert wird die Klage den Angaben zufolge durch die New Yorker Großkanzlei Labaton Sucharow, die 18 Prozent der Streitsumme erhalten soll.
In den USA gibt es bereits rund 650 Sammelklagen gegen VW. Vor kurzem hatte zudem das US-Justizministerium im Namen der EPA eine Zivilklage gegen Volkswagen wegen des Verstoßes gegen das Luftreinhaltegesetzt eingereicht. In der Klageschrift werden Geldstrafen gefordert, die sich auf bis zu 46 Milliarden Dollar summieren. Auch strafrechtliche Ermittlungen laufen gegen den Konzern.
Derweil kann Volkswagen vorerst nicht mit weiteren Krediten der Europäischen Investitionsbank (EIB) rechnen. Die Vergabe weiterer Darlehen an VW sei für die Dauer der Untersuchungen in der Abgas-Affäre ausgesetzt worden, sagte Institutschef Werner Hoyer in Brüssel. Er machte klar, dass bisher keine Verbindung von Krediten zu den Abgasmanipulationen festgestellt worden sei. Bei einem Teil eines Darlehens über 400 Millionen Euro könne die Bank dies jedoch noch nicht ausschließen. Der Kredit sei bereits 2014 vollständig von Volkswagen zurückgezahlt worden.