VW - Austausch zwischen Autobauern weltweit üblich
· Börse Online RedaktionDavon profitierten auch die Kunden, weil innovative Lösungen schneller verfügbar und preiswerter seien als aufwendigere Einzelentwicklungen.
Der VW-Betriebsrat, der ebenso wie das Land Niedersachsen die Einberufung des Kontrollrats verlangt hatte, erklärte, der Vorstand habe die infrage stehenden Treffen mit Vertretern anderer Unternehmen durch die interne Revision und das Rechtswesen umfassend prüfen lassen und die Wettbewerbsbehörden über mögliche Bedenken bei Einzelfällen informiert. "Damit ist der Vorstand mit dem Thema proaktiv umgegangen, auch um einen möglichen Schaden von der Gesellschaft möglichst effektiv abzuwenden", sagte ein Sprecher des Konzernbetriebsrats. Um welche Treffen es im Einzelnen ging, die in der Branche "5er-Kreise" genannt wurden, blieb offen. Ebenso unklar blieb, wann genau Volkswagen die Kartellbehörden informiert hat.
Kritik kam von Niedersachsen, das mit 20 Prozent an dem Autobauer beteiligt ist. Ministerpräsident Stephan Weil verlangte, der Aufsichtsrat müsse in entsprechenden Angelegenheiten künftig vollumfänglich informiert werden. "Ich halte in dieser Hinsicht klare Regelungen für nötig." Der SPD-Politiker forderte den VW-Vorstand zudem auf, eng mit den Kartellbehörden zusammenzuarbeiten. An die EU-Kommission appellierte er, für eine zügige Klärung der Vorwürfe zu sorgen. Die Industrie selbst müsse einen Beitrag leisten, damit sich die Diskussion beruhige. Die Automobilindustrie müsse wieder in ein ruhigeres Fahrwasser kommen.
Die EU-Kommission geht derzeit dem Verdacht illegaler Absprachen der fünf deutschen Automarken VW, Audi, Porsche, Daimler und BMW nach. Nach einem Bericht des "Spiegel" sollen sie sich seit den 90er Jahren in mehr als 60 Arbeitsgruppen über Technik, Lieferanten und Märkte abgestimmt haben.
Volkswagen selbst räumte solche Treffen indirekt ein. Kooperationen seien insbesondere dann zulässig, wenn sie nicht wichtige Bauteile von Fahrzeugen beträfen und die Konkurrenz nicht einschränkten. Ein Beispiel dafür sei die angestrebte Vereinheitlichung von Lade-Steckdosen für Elektroautos.
Mit der Erklärung ging Volkswagen weiter als Daimler-Chef Dieter Zetsche. Der hatte die Vorwürfe illegaler Preisabsprachen mit BMW und Volkswagen als "Spekulationen" bezeichnet, zu denen er sich nicht weiter äußern wolle.
Einem Insider zufolge zeigten die Stuttgarter noch vor VW die Absprachen bei den Kartellbehörden an, was im Fall eines Bußgeldes für den Stuttgarter Konzern als Kronzeugen einen Straferlass bedeuten könnte. Für VW wäre nach den EU-Bestimmungen im Fall eines nachgewiesenen Fehlverhaltens allenfalls ein Abschlag drin.
rtr