In den vergangenen vier Wochen haben Anleger verzweifelt nach Anlagen gesucht, die ihr Vermögen bewahren. Ein weltweiter ETF war hier besonders erfolgreich.
Anleger hatten geahnt, dass Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit wieder erratisch agieren würde. Aber kaum jemand hatte damit gerechnet, dass er die Börsen zum Absturz bringen würde. Seine Zolltiraden verschreckten Anleger jedoch so sehr, dass die ihre Aktien vielfach abgestoßen haben.
Nerven schonen
Doch was machen Anleger, die in Aktien investiert bleiben wollen und trotzdem ihre Nerven schonen möchten?
Für sie wäre der iShares Edge MSCI World Minimum Volatility ETF eine gute Option. Der weltweite „MinVol“-ETF stellt die Aktien so zusammen, dass sein Portfolio möglichst wenig schwankt. So hält er zum Beispiel keine Aktien von Nvidia oder Tesla, die besonders stark schwanken. Zudem gewichtet er Apple nur mit 0,1 Prozent und Microsoft nur mit 0,8 Prozent.
Zu seinen größten Aktien gehören stattdessen schwankungsärmere Titel wie die Deutsche Telekom (1,7 %), der US-Pharmahändler McKesson (1,5 %) oder die Buffett-Holding Berkshire Hathaway (1,3 %).
Die Folge: In den vergangenen vier Wochen verlor der weltweite „MinVol“-ETF nur fünf Prozent, während ETFs auf den MSCI World acht Prozent einbüßten. Bei den Branchen und Länder weicht der weltweite „MinVol“-ETF dagegen nicht allzu weit vom MSCI World Index ab.
Allerdings garantiert der „MinVol“-ETF gegenüber einem MSCI World ETF keine höhere Wertentwicklung. Aufgrund seiner niedrigen Kurschwankungen dürfte er jedoch fast immer ein sehr gutes Rendite-Risiko-Profil erzielen.
Fazit
Der „MinVol"-ETF eignet sich für Anleger, die ihre Kursschwankungen reduzieren möchten und ein gutes Rendite- Risiko-Profil anstreben.
Eckdaten
Name: iShares Edge MSCI World Minimum Volatility ETF
ISIN: IE00B8FHGS14
WKN: A1J781
Auflegung: 30.11.2012
Volumen: 3,1 Mrd. Euro
Laufende Kosten p.a.: 0,30 %
Erträge: werden thesauriert
Größte Einzelwerte (per 23.04.2025)
1,7 % Deutsche Telekom
1,6 % T Mobile US
1,5 % McKesson
1,5 % Republic Services
1,4 % Walmart
1,3 % Roper Technologies
1,3 % Berkshire Hathaway
1,3 Motorola Solutions
1,2 % Southern
1,2 % Swiss Re
Größte Länder (per 23.04.2025)
66,7 % USA
10,6 % Japan
5,1 % Schweiz
Größte Sektoren (per 23.04.2025)
19,1 % IT
16,8 % Finanzwerte
14,9 % Gesundheit
Auch lesenswert für konservative Anleger: Burggraben-ETFs – Sind diese Aktien die Profiteure der Unsicherheit?
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Telekom.