Lange schien für die Töchter der Skandal weit weg. Intern beruhigte man sich: Das trifft nur VW. Jetzt, nach Audis Eingeständnis, ebenfalls Motoren mit illegaler Software versehen zu haben, kümmere sich jeder Hersteller zuerst um sich selbst, berichtet ein Insider. Die einst von Firmenpatriarch Ferdinand Piech mit eiserner Hand zusammengehaltenen Schwestern sind inzwischen stärker bedacht, sich voneinander abzugrenzen. "Jede verteidigt jetzt ihren Garten gegen Einflüsse von außen", sagt Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler. Porsche zeige mit dem Finger auf Audi. Denn von Audi stammt der große Dieselmotor mit der nach der Ansicht der US-Umweltbehörden zur Manipulation von Abgaswerten genutzten Software, der auch beim VW Touareg und beim Porsche Cayenne eingebaut wird.
So wie Audi in den ersten Wochen der Affäre darauf gepocht hatte, dass die fehlerhaften kleineren Motoren von der Konzernmutter kommen, ließen Porsches Juristen zuletzt kurz und knapp wissen, dass man für die Problem-Behebung auf detaillierte Informationen des Motorlieferanten Audi warte. "Der Schwarze Peter bei dem 3-Liter-Motor liegt klar bei Audi", meint Pieper. Porsche indes sei schuldlos in die Affäre hinein geraten. Das Verhältnis zueinander werde dadurch stärker unter Stress gesetzt, sagt ein Manager.
Auf Seite 2: OFFIZIELL HERRSCHT EITEL SONNENSCHEIN
OFFIZIELL HERRSCHT EITEL SONNENSCHEIN
Nach außen hin sind alle bedacht, den Familienstreit zu verdecken. "Von Zwist unter Geschwistern kann keine Rede sein", betont ein Porsche-Sprecher. Doch kann auch er nicht verbergen, dass es zwischen den Schwestern rumort: "Die Thematik ist alles andere als schön." Mit Audis Verwicklung in den Abgasskandal steht erstmals auch Porsche als schwarzes Schaf da - mit Folgen für den gesamten Konzern. Das Eingeständnis der Ingolstädter brachte nicht nur Audi-Chef Rupert Stadler unter Druck, sondern auch Matthias Müller, den Vorstandsvorsitzenden von VW und früheren Chef von Porsche.
"Die latenten Spannungen im Management nehmen zu", sagt Autoexperte Becker. Offiziell wird dagegen von allen Seiten die gute Zusammenarbeit betont. Gleichwohl nimmt Audi für sich in Anspruch, in der Krise beherzter zu handeln als VW. In Ingolstadt verweist man darauf, dass Stadler selbst in die USA gereist sei, um den Umweltbehörden Rede und Antwort zu stehen. Dies sei ein starkes Signal gewesen. Konzernchef Müller überlässt den heiklen Besuch dagegen unter anderem dem obersten VW-Motorenentwickler Friedrich Eichler. "Es ist erstaunlich, dass Audi in die USA fahren muss, um Abbitte zu leisten", sagt ein Konzerninsider. "Das wirkt so, als sei das deren Markenproblem, und Volkswagen macht sein eigenes Ding." Manche Investoren hätten es gerne gesehen, wenn auch Müller in die USA gereist wäre.
MEHR FREIHEIT FÜR DIE TÖCHTER
Der Zwist zwischen Audi und Porsche in der Krise offenbart das Grundproblem des Wolfsburger Konzerns: Für viele Experten ist das Riesenreich mit zwölf Marken, mehr als 600.000 Beschäftigten und weltweit über 100 Werken schlicht zu groß geworden. Dazu hielt Firmenpatriarch Piech, der im Frühjahr im Machtkampf mit Ex-Vorstandschef Martin Winterkorn unterlag und als Aufsichtsratschef seinen Hut nahm, die Konzern-Familie eng an der Kandare: Entscheidungen wurden in der Zentrale in Wolfsburg getroffen, viele Freiheiten hatten die Töchter nicht. Dass da die Spannungen zunehmen, ist nicht verwunderlich. VW-Chef Müller tüftelt deshalb an einer neuen Konzernstruktur, in der die Töchter selbstständiger werden dürfen. Mehr Spielraum für die Marken in der Modellpolitik, beim Vertrieb und der Produktion in den Regionen heißt die Devise. Die Hoffnung ist, dass dieses flexiblere Gefüge dazu beiträgt, dass der Konzern auch in schweren Zeiten nicht auseinanderfällt.
Reuters