Die Aktie von AMD hat zuletzt massiv zugelegt – Analysten sehen noch viel Potenzial. Neue Partnerschaften und KI-Plattformen treiben das Kursziel auf 300 Dollar.

Nicht immer ist Nvidia der alleinige Gewinner des KI-Booms. Mitten im Silicon-Valley-Wettrennen schiebt sich ein weiterer Chipriese ins Rampenlicht: AMD. Dank neuer Partnerschaften und eigener Plattformen rückt der Konzern ins Zentrum der nächsten AI-Wachstumswelle. Analysten sehen die Aktie jetzt vor einer neuen Rallye.

OpenAI-Deal beflügelt

Es war ein Paukenschlag, der selbst im von Superlativen verwöhnten AI-Markt selten ist: Vor zwei Wochen explodierte die Aktie von AMD förmlich – in der Spitze um sagenhafte 35 Prozent. Auslöser war kein gewöhnlicher Deal, sondern eine strategische Zäsur im Silicon Valley: OpenAI steigt bei AMD ein und signalisiert damit, dass der jahrzehntelange Primat von Nvidia in der KI-Chipwelt Risse bekommt.

Der Pakt zwischen den beiden Unternehmen reicht weit über eine klassische Liefervereinbarung hinaus. OpenAI sichert sich Optionen auf bis zu 160 Millionen AMD-Aktien, die bei Erreichen technischer Meilensteine aktiviert werden – und könnte damit künftig rund 10 Prozent des Unternehmens halten. Im Gegenzug liefert AMD sechs Gigawatt GPU-Power für OpenAIs ambitionierten AI-Infrastrukturaufbau. Die ersten Gigawatt sollen bereits in der zweiten Jahreshälfte 2026 live gehen – auf Basis der neuen Instinct MI450-Chips.

AMD-Chefin Lisa Su spricht von einem „Win-Win für das gesamte AI-Ökosystem“. OpenAI-Gründer Sam Altman lobt die Führungsrolle der AMD-Chips, obwohl OpenAI weiter auch mit Nvidia zusammenarbeitet. Genau das macht den Deal so bedeutsam: OpenAI diversifiziert seine Lieferketten – und AMD katapultiert sich mitten ins Zentrum des globalen AI-Wettrüstens.

Strategische Zeitenwende im Silicon Valley

Lange galt Nvidia als nahezu unangefochtener Platzhirsch im Bereich High-Performance-KI-Chips. Doch mit der Partnerschaft zwischen AMD und OpenAI verschiebt sich das Kräfteverhältnis. Für OpenAI ist die Beteiligung ein Hebel, um Abhängigkeiten zu reduzieren und die eigene KI-Infrastruktur breiter aufzustellen. Für AMD ist es der größte strategische Vertrauensbeweis seit Jahren – und ein Signal, dass das Unternehmen nicht mehr nur Herausforderer, sondern ernstzunehmender Gegenspieler ist.

Der Zeitpunkt ist kein Zufall: 2026 soll AMD seine neue Helios-KI-Plattform auf den Markt bringen, ein rackbasiertes Komplettsystem für die nächste Generation von Rechenzentren. Gezeigt wurde die Plattform erstmals funktionsfähig auf dem Open Compute Project (OCP) Summit in San Jose. Das Ziel: nicht nur Chips liefern, sondern End-to-End-Lösungen, die sich nahtlos in offene, skalierbare AI-Infrastrukturen integrieren lassen.

Bank of America sieht Aufwärtspotenzial bis 300 Dollar – HSBC sogar 310 Dollar

Analysten reagieren euphorisch. Die Bank of America hat ihr Kursziel für AMD jüngst von 250 auf 300 US-Dollar angehoben – ein Aufwärtspotenzial von rund 28 Prozent. Grund ist die hohe Sichtbarkeit und strategische Bedeutung der Helios-Plattform. AMD habe es geschafft, sich als zentraler Akteur im offenen KI-Ökosystem zu positionieren – ein klarer Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die stärker auf geschlossene Systeme setzen.

Unterstützt wird das Projekt von Branchengrößen wie Oracle, Meta und OpenAI, die bereits Interesse signalisiert haben.Wedbush hebt das Kursziel derweil von 190 auf 270 Dollar an. HSBC geht noch weiter – und sieht die Aktie mittelfristig sogar bei 310 Dollar.

Mehr als nur ein kurzfristiger Hype

Für Analysten ist klar: Mit dem Einstieg von OpenAI, dem Hochlauf der MI450-Chips und der Markteinführung der Helios-Plattform betritt AMD eine neue strategische Dimension. Die einstige Nummer zwei wird zum Schlüsselfaktor im globalen AI-Silicon-Race.

AMD ist kein kurzfristiger Spekulationswert, sondern ein systemischer Gewinner der neuen KI-Infrastrukturära. Der OpenAI-Deal unterstreicht das strategische Vertrauen in die Technologie – und könnte den Markt nachhaltig verändern. Sollten die Wachstumsprognosen der Analysten aufgehen, wäre der aktuelle Kursanstieg nur der Anfang einer längeren Rallye.

Lesen Sie dazu auch: Nvidia-Aktie: Sind noch mal mehr als +100% möglich?

Und: AMDs KI-Offensive trägt im zweiten Quartal Früchte – ist die Cathie-Wood-Aktie weiter ein Kauf?

Übrigens: Wer in die Welt der etablierten Technologie-Aktien in der Breite investieren will, hat dazu mit dem BÖRSE ONLINE-Tech-Giganten-Index die Möglichkeit.

AMD (WKN: 863186)

Hinweis auf Interessenkonflikte: 
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.